- Nächster Termin:
- 27.05.2025 - 08.30 - 16.00 Uhr
- Kurs endet am:
- 25.06.2025
- Gesamtdauer:
- 180 Stunden in 4 Wochen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 5
- Teilnehmer max.:
- 18
- Preis:
- keine Angaben
- Förderung:
- Bildungsgutschein
- EU/Bund/Land
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- SGB III-Maßnahmezulassung
- Maßnahmenummer:
- 962/579/2023
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Nachhaltigkeit, CSR, Personal, Kommunikationsreferenten, Projektmanager
- Fachliche Voraussetzungen:
- Deutschkenntnisse (B2)
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- C 1845-15 Betrieblicher Umweltschutz, Umweltmanagement
Inhalte
Von Unternehmen wird immer häufiger erwartet, dass sie sich nachvollziehbar mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen und damit ihrer gesellschaftlichen Verantwortung nachkommen. Nicht nur der wirtschaftliche Erfolg, sondern auch die Attraktivität als Arbeitnehmermarke hängt zunehmend davon ab, wie glaubwürdig und transparent diese Verantwortung wahrgenommen wird.
Der Kurs findet live im virtuellen Klassenzimmer statt. Fehlendes technisches Equipment stellen wir auf Wunsch gerne leihweise kostenlos für die Dauer der Weiterbildung zur Verfügung.
In dieser Weiterbildung lernen Sie u. a.:
Gesetzeslage & Trends, die drei Säulen: Ökonomie, Ökologie, Soziales
Unternehmenserfolg
Nachhaltige interne und externe Erfolgsfaktoren, Glaubwürdigkeit und Greenwashing
Wertschöpfungskette / Lieferketten: Ansätze des Value Chain Management
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN
Vorstellung beispielhafter Unternehmen
Strategie
Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Unternehmensführung
CO2-Management, Ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie
Stakeholderbefragung (Interviews)
Design Thinking (Strategieworkshop)
Kennzahlen & Umsetzung der Maßnahmen
Steuerung und Kontrolle der ökologischen Unternehmensleistung
Ökologieorientierte Berichterstattung (GRI)
Audit, Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP), strategische Umweltprüfung (SUP), Technologiefolgenabschätzung
Supply Chain Management
Analyse, Monitoring & Lebenszyklusanalyse
Cradle to Cradle
Kommunikation
Marketing und strategische Kommunikation & Pressemitteilungen
Entwicklung der nachhaltigen Kommunikationsstrategie für das eigene Projekt
Kultur & Innovation
Corporate Citizenship
Intrapreneurship & Entrepreneurship
Der Kurs schließt mit der Präsentation eines eigenen nachhaltigen Projektes ab, welches an den Projekttagen entwickelt wird
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 20.09.2021, zuletzt aktualisiert am 03.02.2025