- Nächster Termin:
- 21.04.2025 - Mo. + Mi. 08:30 Uhr - 16:30 Uhr; Di. + Do. 08:30 Uhr - 15:30 Uhr; Fr. 08:30 Uhr - 13:45 Uhr; Es findet ein klassischer Präsenzunterricht statt. Ein wöchentlicher Kurseinstieg ist möglich.
- Kurs endet am:
- 17.10.2025
- Gesamtdauer:
- 1040 Stunden in 130 Tagen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 10
- Teilnehmer max.:
- 15
- Preis:
- 6.600 €
- Förderung:
- EU/Bund/Land
- Abschlussart:
- Kammerprüfung
- Abschlussprüfung:
- Ja
- Abschlussbezeichnung:
- Sachkundeprüfung gem. §34a GewO zusätzliche Qualifikationen
- Zertifizierungen des Angebots:
- SGB III-Maßnahmezulassung
- Maßnahmenummer:
- 039 / 49 /2022
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Interesse an einer Tätigkeit in der privaten Sicherheitsbranche oder einer Berufsausbildung zur Fachkraft für Schutz- und Sicherheit bzw. Servicekraft für Schutz- und Sicherheits
- Fachliche Voraussetzungen:
- keine
- Technische Voraussetzungen:
- Geräte und Materialen werden gestellt
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- C 3015-40 Sachkunde nach § 34a GewO (Bewachungsgewerbe)
Inhalte
Bildungsinhalte:
Wir bieten Ihnen ein klassisches Traineeprogramm an, bei dem Sie über die gesamte Laufzeit in verschiedenen Abteilungen und bei verschiedenen Arbeitgebern eingesetzt sind.
Sie kümmern sich um einen Übernahmebereich, in dem Sie die besten Karrierechancen für sich selbst sehen. Das kann eine betriebliche Erstausbildung oder ein sozialversicherungspflichtiges Anstellungsverhältnis sein.
Die fachlichen Kenntnisse werden im Rahmen einer beruflichen Weiterbildungsmaßnahme vermittelt.
Einsatzmöglichkeiten
- Event- und Veranstaltungsdienst
- Empfangsdienst in Konzernen und Banken
- Geld- und Werttransport
- Doorman oder Detektiv/in
- öffentlicher Personen- und Nahverkehr
- Bewachung von Botschaften und Bundesbehörden
- u. v. m
Aufbau der beruflichen Weiterbildung
Grundlagen zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung:
- Einführung in Rechtskunde und Rechtsvorschriften
- Einsatz von Funk und Sicherheitstechnik
- Psychologie, Umgang mit Stress und Konflikten
- Deeskalation
- Auftreten, Stil, Etikette und Kommunikation
- Dienstkunde
- Aufzugsbefreiung
- Wahlmodul QM oder Waffensachkunde
Erste Hilfe
- Problemdiagnose
- Schock und Blutung, Verbrennung / Vergiftung
- Evakuieren, Verhalten bei Katastrophen
- Stabilisierung des Verletzten
- Organisation des Abtransports
Brandschutzhelfer
- Erfassen der Lage, Problemdiagnose
- Brandklassen und deren Bekämpfung
Die Maßnahme ist mit oder ohne Erwerb des Führerscheins Klasse B möglich.
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 20.09.2021, zuletzt aktualisiert am 07.04.2025