- Nächster Termin:
- Termin auf Anfrage
- Gesamtdauer:
- 1200 Stunden in 24 Wochen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Blended Learning
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 3
- Teilnehmer max.:
- 25
- Preis:
- keine Angaben
- Förderung:
- EU/Bund/Land
- Abschlussart:
- Kammerprüfung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Angesprochen sind Fachkaufleute, Fachwirte sowie Absolventen kaufmännischer Fachschulen.
- Fachliche Voraussetzungen:
- Für die Teilnahme an der Aufstiegsfortbildung gelten die Prüfungsvoraussetzungen der IHK.
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- keine Angaben
Inhalte
Karriere dank Betriebswirt:
Um die angestrebte Führungsposition zu erreichen, kann man einerseits warten, bis man innerhalb der Firmenhierarchie "an der Reihe" ist - oder aber aktiv werden: Mit einer Aufstiegsfortbildung stellen Sie selbst die Weichen für Ihren nächsten Karriereschritt. Der Fachwirt ist dabei aufgrund seines großen Praxisbezugs äußerst anerkannt bei den Personalverantwortlichen und ist dem Meistertitel im Handwerk ebenbürtig. Besonders beliebt bei Arbeitnehmern und anerkannt bei Arbeitgebern ist zum Beispiel der Geprüfte Betriebswirt.
Das macht ein/-e geprüfte/-r Betriebswirt/-in:
Staatlich geprüfte Betriebswirte sind als gut ausgebildete Generalisten in vielfältigen Tätigkeits- und Verantwortungsbereichen in der deutschen Wirtschaft sowie in der öffentlichen Verwaltung sehr gefragt. Der/Die Geprüfte Betriebswirt/-in ist der höchste berufliche Abschluss außerhalb der Hochschule und für Fachwirt-Absolventen der nächste Schritt bei der Karriereplanung: Anders als Fachwirte werden Betriebswirte nicht nur auf mittlerer, sondern auch auf oberster Führungsebene eingesetzt.
Zu den möglichen Aufgabengebieten des Betriebswirts zählen Personalwesen, Geschäftsführung, Produktion, Einkauf, Marketing, Vertrieb, Finanzen, Controlling sowie Marktanalyse und Strategieentwicklung. Inhaltliche Schwerpunkte der Ausbildung liegen auf wirtschaftlichem Handeln, betrieblichen Leistungsprozessen, Führung und Management im Unternehmen sowie Projektarbeit.
IHK-geprüft:
Die Fortbildung zum Geprüften Betriebswirt schließt mit einer anerkannten Prüfung vor einer Industrie- und Handelskammer (IHK) ab.
Inhalt der Weiterbildung:
Die Vorbereitung auf den Prüfungsteil 'Wirtschaftliches Handeln und betriebliche Leistungsprozesse' umfasst die Prüfungsbereiche:
Marketing-Management
Bilanz- und Steuerpolitik des Unternehmens
Finanzwirtschaftliche Steuerung des Unternehmens
Rechtliche Rahmenbedingungen der Unternehmensführung
Europäische und internationale Wirtschaftsbeziehungen
Die Vorbereitung auf den Prüfungsteil 'Führung und Management im Unternehmen' umfasst die Handlungsbereiche:
Unternehmensführung
Unternehmensorganisation und Projektmanagement
Personalmanagement
Die Vorbereitung auf den Prüfungsteil 'Projektarbeit und projektarbeitsbezogenes Fachgespräch' wird im Rahmen des Prüfungsvorbereitungskurses angeschnitten.
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 20.09.2021, zuletzt aktualisiert am 23.01.2025