- Zielgruppen:
- Arbeitslose und von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen sowie Personen, die aus gesundheitlichen Gründen ihren erlernten Beruf oder ihre bisherige Tätigkeit nicht mehr ausüben können (Mindestalter: 18)
- Fachliche Voraussetzungen:
- Schulabschluss wünschenswert (Berufsabschluss nicht erforderlich)
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
Inhalte
Berufsalltag:
Kaufleute im Groß- und Außenhandel - Fachrichtung Großhandel kaufen Güter aller Art bei Produzenten bzw. Lieferanten und vertreiben sie an Handel, Handwerk und Industrie weiter.
Sie überwachen die Logistikkette, prüfen Wareneingänge und Lagerbestände, bestellen Ware, planen die Warenauslieferung und übernehmen diese ggf. selbst. Als kompetente Marktkenner und -partner ihrer Lieferanten und Abnehmer übernehmen sie somit die Mittlerfunktion und helfen dabei, dass besser, rationeller und kostengünstiger gewirtschaftet wird.
Inhalt:
Die Ausbildung erfolgt nach dem Ausbildungsrahmenplan gemäß dem anerkannten Berufsbild. Die kombinierte Theorie-Praxis-Ausbildung ist handlungsorientiert ausgerichtet und fördert so Teamfähigkeit, Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Sie enthält im Wesentlichen:
- Aufgaben und rechtliche Grundlagen im Handel
- Marketing
- Angebote ausarbeiten, einholen und vergleichen
- Warenbeschaffung, -vertrieb und -lagerung
- Reklamationsbearbeitung
- Finanz- und Rechnungswesen
- Zahlungsvorgänge und Vorgänge des Mahnwesens
- Informations- und Kommunikationstechnologien
- Einsatz branchenbezogener EDV-Anwendungen
- Wirtschafts- und Sozialkunde
- Qualitätssicherung und Umweltschutz
- Wirtschaftsenglisch
Zusätzlich bieten wir Unterstützung bei der Stellensuche sowie ein individuelles Bewerbungscoaching
Praktikum:
3 Monate in einem Betrieb