Social Media für die öffentliche Hand - Grundlagen und aktuelle Empfehlungen für Strategie & Content

Nächster Termin:
27.05.2025 - ca. 9 bis 14.00 Uhr
Kurs endet am:
28.05.2025
Gesamtdauer:
8 Stunden in 2 Tagen
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
  • E-Learning 
Durchführungszeit:
  • Tagesveranstaltung
Teilnehmer min.:
5
Teilnehmer max.:
30
Preis:
508,13 €
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
Teilnahme-Zertifikat
Zertifizierungen des Angebots:
  • Nicht zertifiziert
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
 öffentliche und halböffentliche Einrichtungen, Privatwirtschaft
Fachliche Voraussetzungen:
keine
Technische Voraussetzungen:
Audio-, Mikro- und Videozugang (Zoom)
Systematik der Agenturen für Arbeit:
keine Angaben

Inhalte

Trends & Einsatzfelder | Strategie & Content | Algorithmen | Texten & Themensuche | Redaktionsplanung | Tools | Evaluation | Community Management | Krisenkommunikation | Werbekampagnen | Übungen


Bürger und Bürgerinnen informieren, jüngere Zielgruppen erreichen, neues Personal gewinnen, Erreichbarkeit vermitteln und Vertrauen schaffen: Es gibt viele Gründe, warum öffentliche Einrichtungen bei Social Media aktiv sein sollten. Dabei gilt es die Funktionsweisen der einzelnen Plattformen zu verstehen und die Sehgewohnheiten der Nutzer:innen zu kennen. Dieses Seminar gibt Ihnen einen Überblick über aktuelle Entwicklungen bei Social Media und hilft Angestellten im öffentlichen Dienst, die eigenen Aktivitäten strategisch zu entwickeln.
In diesem zweitägigen Praxisseminar erhalten Sie eine Orientierung bezüglich der aktuellen Entwicklungen der sozialen Medien sowie Empfehlungen für den Einsatz von öffentlichen Einrichtungen. Sie erfahren am ersten Seminartag, welche Plattformen zurzeit am wichtigsten sind und welche Einsatzfelder es für die öffentliche Hand gibt. Sie bekommen Hinweise zur Erstellung einer Social-Media-Strategie und zur Funktionsweise von Algorithmen. Außerdem gibt es Tipps für das Schreiben von Social-Media-Texten.
Am zweiten Tag geben Ihnen die Referenten Empfehlungen für die Content-Erstellung und hilfreiche Tools an die Hand. Sie lernen Metriken und Kennzahlen für die Erfolgsmessung kennen. Im Anschluss erläutern Ihnen die
Referenten die Do's und Don'ts im Community Management und der Krisenkommunikation in den sozialen Medien. Zum Abschluss erhalten Sie einen Überblick über bezahlte Inhalte bei Social Media und Einblicke in die
Kampagnenplanung und -umsetzung von Werbeanzeigen.
Während des Seminars wird es ausreichend Raum für Fragen aus Ihrem Arbeitsgebiet geben.

Inhaltsübersicht:

Einführung: Social Media für öffentliche Einrichtungen
Welche Plattformen sind heute wichtig?
Aktuelle Trends und Einsatzfelder für öffentliche Einrichtungen
Social Media und Strategie
Algorithmen von Social-Media-Plattformen
Content-Arten und Texte
Tipps für das Schreiben von Social-Media-Texten
Themen finden, entwickeln & veröffentlichen
Redaktionsplanung
Hilfreiche Tools
Übung: Content Discovery
Evaluation
Metriken und Kennzahlen verstehen
Definieren von Zielen und Erfolgsmessung
Community Management und Krisenkommunikation
Do's and Don'ts beim Community Management
Community Management: Besonderheiten für Behörden
Social Media und Krisenkommunikation
Übung: Community Management
Social-Media-Advertising
Tipps für die Planung von Werbekampagnen
Einblicke in die Umsetzung von Kampagnen

Referenten:

Benjamin Griebe
Pressereferent und Leiter des Social Media-Teams
TU Dresden

Karl Jeremias Donath
Kommunikationsmanager
TU Dresden

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 12.11.2022, zuletzt aktualisiert am 21.01.2025