Mobile App Development: Advanced Techniques with jQuery, JavaScript, and CMS Integration

Nächster Termin:
Montag - Freitag von 08:30 - 15:30 Uhr
Gesamtdauer:
2080 Stunden in 236 Tagen
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
Durchführungszeit:
  • Tagesveranstaltung
Teilnehmer min.:
3
Teilnehmer max.:
10
Preis:
keine Angaben
Förderung:
  • Bildungsgutschein 
  • EU/Bund/Land 
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
"Software Developer (FiGD)"
Zertifizierungen des Angebots:
  • SGB III-Maßnahmezulassung 
  • AZAV-Trägerzulassung
Maßnahmenummer:
  • 955-37-22
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
 Arbeitssuchende, Rehabilitanden, Quereinsteiger, Wiedereinsteiger
Fachliche Voraussetzungen:
Gute Computer-Kenntnisse
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
  • C 1435-10-55 App-Entwicklung, -Programmierung
  • C 1435-15-15 MS SQL Server - Datenbankentwicklung, -programmierung und Zertifizierungen
  • C 1435-10-10 Softwareentwicklung, Programmierung - allgemein
  • C 1435-10-45 Softwareentwicklung, Programmierung - andere Programmiersprachen/Technologien

Inhalte

Der Einsatz moderner Technologien, wie Mobile Apps, JavaScript, CMS und AJAX, stellt eine besondere Herausforderung für Entwickler dar. Um sicherzustellen, dass die mobile Anwendung den Anforderungen der Benutzer gerecht wird und ein ansprechendes Benutzererlebnis bietet, ist es wichtig, dass relevantes Wissen erworben wird.
Weiterbildungen bieten hier einen großen Vorteil: Sie helfen dabei, sich auf dem neuesten Stand der Technik zu halten und die neuesten Techniken ausprobieren zu können. Weiterbildungen können Entwicklern helfen, die Grundlagen des UI / UX-Designs zu verstehen. Dies ist besonders wichtig bei der Gestaltung von ansprechenden mobilen Anwendungen. Die Kursteilnehmer erhalten Einblick in Designprinzipien und -techniken sowie in Methoden der Visualisierung und Interaktion. Dies hilft ihnen beim Verständnis der Erwartungshaltung der Benutzer an eine mobile Anwendung und beim Umgang mit Fluent Interfaces und anderen moderneren Designelementen.
Die Weiterbildung ermöglicht es Programmierern auch, sich mit Content Management Systemen (CMS) vertraut zu machen und deren Funktionsweise besser zu verstehen. Dies unterstützt sie bei der Erstellung dynamischer Webseiten oder mobil optimierter Inhalte. Darüber hinaus lernen sie über AJAX, jQuery und andere JavaScript-Frameworks mehr über die Client-Server-Kommunikation sowie über Abruf- und Cachingtechnologien.
Abschließend kann man sagen, dass diese Weiterbildung eine effektive Möglichkeit ist, um auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben und in Sachen App Development up to date zu sein. Mithilfe solcher Kurse können Entwickler die notwendigen Kenntnisse erwerben, um ansprechende mobile Apps entwickeln zu können - mit modernem UI / UX Design, verbesserter Performance und effizienter Datenhaltung.


Folgende Inhalte werden vermittelt:

Aufbautraining JavaScript
JavaScript-Bibliotheken
Nutzung in Content Management Systemen
Parallele Versionsstränge
Funktionen
Fluent Interfaces
Event-System
Animationen und Effekte
Arbeit mit DOM-Elementen
AJAX-Funktionalitäten

All unsere Fortbildungen finden während der gesamten Schulungszeit unter Anleitung eines Spezialisten und Fachdozenten in unserem Hause statt, der Ihnen auch während der Projektphasen die gesamte Unterrichtszeit zur Hilfestellung und für Fachfragen persönlich zur Verfügung steht.

Unsere Schulungen sind modular aufgebaut. Sie können sich aus den verschiedenen Fachbereichen die Kurse, die Sie belegen möchten, zu Ihrem persönlichen Kurspaket zusammenstellen.

Jedes Modul ist in sich abgeschlossen und umfasst jeweils einen Zeitraum von ungefähr 3 Monaten. So können Sie sich die Wissensgebiete, die Sie erfahren oder vertiefen wollen, individuell wählen und mit einem Bildungsgutschein bei uns belegen.

Dieses Bildungsziel besteht aus folgenden einzelnen Modulen:

INTERNETPROGRAMMIERUNG

Wir vermitteln die Grundlagen der Internetprogrammierung. Da wir mit der Vermittlung von HTML-Grundlagen beginnen, freuen wir uns auch über Interessenten , die bisher keine Vorkenntnisse im Webdesign erworben haben.

Dabei erwarten Sie folgende Inhalte:

Grundlagen in HTML/CSS (im Editor):

* Grundgerüstaufbau: Erstellung der HTML-Struktur.
* Verweise und Hyperlinks: Implementierung von Links.
* Einfügen von Grafiken und Animationen: Integration von Bildern und Animationen.
* Trennung von Form und Inhalt: Nutzung von CSS zur Trennung von Design und Inhalt.
* Meta-Tags: Einsatz von Meta-Tags zur SEO-Optimierung.
* CSS-Techniken: Anwendung fortgeschrittener CSS-Techniken.
* Formatierung von Texten: Nutzung von CSS zur Textgestaltung.

Grundlagen in JavaScript:

* Variablen: Deklaration und Nutzung.
* Arrays und Objekte: Einsatz zur Datenverwaltung.
* Schleifen: Wiederholung von Code.
* Bedingungen und Funktionen: Implementierung.
* Dynamische Menüs: Erstellung interaktiver Menüs.
* Formulare mit Prüfung der Nutzereingaben: Validierung.

Grundlagen in PHP/MySQL:

* PHP mit Datenbankanbindung MySQL: Interaktion mit MySQL-Datenbanken.
* Operatoren: Berechnung und Vergleich.
* Funktionen: Erstellung und Nutzung.
* Arrays: Datenverwaltung.
* Abfragen: Datenbankabfragen.
* Schleifen: Wiederholung von Code.

Einführung in HTML5:

* Vermittlung grundlegender Neuheiten in HTML5: Einführung in neue Features.
* Audio- und Videoeinbindung: Integration von Medien.
* Barrierefreie Webseiten: Erstellung barrierefreier Webseiten.
* Media Queries: Responsive Designs.
* Neue Selektoren: Anwendung neuer CSS-Selektoren.
* Effekte/Animationen: Implementierung.

PROGRAMMIERUNG VON CMS

In diesem Kurs vermitteln wir das Erstellen von CMS-Systemen, Shopsystemen, Bestellsystemen sowie Anwendungsgebiete. In diesem Schulungsbaustein werden neben Frontends auch Backend-Masken programmiert, die es in den Unternehmen den Mitarbeitern ermöglichen, ohne Programmierkenntnisse den Content zu pflegen.

Folgende Inhalte werden in dem Kurs vermittelt:

* Scripting und objektorientierte Programmierung
* Relationale Datenbanken in MySQL
* Administration der MySQL-Datenbank
* Aufbautraining PHP
* Aufbau von Content-Management-Systemen
* Aufbau von Shopsystemen
* Aufbau eines Bestellsystems
* Programmierung von Backend-Lösungen und deren Einbindung
* Frontend-Entwicklungen
* CMS in Typo3/TypoScript
* WordPress mit Suchmaschinenoptimierung und Social Media
* Programmierung von Internet-Plattformen
* Aufbau und Verwaltung von Onlineshops
* AJAX
* Pflichten- und Lastenheft
* Planung und Konzeption von Applikationen
* Einführung Magento/Zend

Java-Grundlagen und Entwicklungsumgebung:
Installation und Konfiguration von Java Development Kits (JDK)
Verwendung von Integrated Development Environments (IDEs) wie IntelliJ IDEA oder Eclipse
Compilieren von Quellcode in Bytecode und Ausführung auf der Java Virtual Machine (JVM)

Sprachgrundlagen:
Datentypen: primitive (int, double) und Referenztypen (Object)
Schlüsselwörter wie public, private, static, final
Operatoren: arithmetische, logische, Vergleichsoperatoren
Kontrollstrukturen: if-else-Anweisungen, Schleifen (for, while), switch-case
Objektorientierte Konzepte: Klassen, Objekte, Vererbung, Polymorphismus, Abstraktion, Kapselung

GUI-Entwicklung mit Java:
Verwendung von Swing-Bibliothek für die Erstellung grafischer Benutzeroberflächen
Ereignisbehandlung mit ActionListener und WindowListener
Layout-Manager zur dynamischen Anordnung von GUI-Komponenten

Fortgeschrittene Programmierung mit Java:
Arbeiten mit Streams und Dateien für Ein-/Ausgabeoperationen
Multithreading und parallele Programmierung mit Threads und Runnable-Interfaces
Datenbankzugriff und -manipulation mit JDBC für relationale Datenbanken

Android-Entwicklung mit Java:
Verwendung des Android SDKs und der Entwicklungsumgebung Android Studio
Integration von Sensoren (z. B. GPS, Beschleunigungsmesser) und Hardwarefunktionen (z. B. Kamera) in Android-Apps

Design Patterns mit Java:
Erzeugungsmuster (Factory, Singleton)
Strukturmuster (Adapter, Dekorierer)
Verhaltensmuster (Beobachter, Strategie)
Anwendung von Entwurfsmustern zur Lösung von wiederkehrenden Problemen in der Softwareentwicklung

SPECIAL APPS/HTML5, CSS3, JAVASCRIPT, CANVAS UND JQUERY

In diesem Kurs werden aufbauend in HTML5, CSS3, JavaScript und jQuery geschult und werden eigene Web Apps entwickelt.

Folgende Inhalte werden in dem Kurs vermittelt:
* Responsive Webdesign
* Neue Anweisungen in HTML5
* Entwicklung von Web Apps mit jQuery oder auch nur mit HTML5 und CSS3
* Drag & Drop auf Webseiten
* Pflichten- und Lastenheft
* Interaktives Design für Screens und mobile Ausgabegeräte
* Design im Browser
* Einfluss der Typografie auf die Gestaltung
* Fullsize-Backgrounds
* Parallaxes und vertikales Scrolling
* Einbindung von Audio und Video für alle Plattformen
* Dynamische Anordnung
* Entwickeln von Landing Pages
* Werbebanner
* Suchmasken verbessern
* Bilder per Quellcode erzeugen
* Projektplanung und Koordination
* Qualitätskontrolle

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 25.02.2023, zuletzt aktualisiert am 26.06.2024