- Nächster Termin:
- 08.09.2025 - 3 Abende in der Woche zzgl. 2 Wochenenden pro Semester
- Kurs endet am:
- 31.07.2027
- Gesamtdauer:
- 1528 Stunden in 24 Monaten
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Aufstiegsfortbildung
- Angebotsform:
- Blended Learning
- Durchführungszeit:
- Abendveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 8
- Teilnehmer max.:
- 25
- Preis:
- 100 € - (monatlich) Förderung und verschiedene Finanzierungsmodelle möglich.
- Förderung:
- AFBG (Aufstiegs-BAföG)
- Abschlussart:
- Staatsprüfung
- Abschlussprüfung:
- Ja
- Abschlussbezeichnung:
- Staatlich geprüfte/r Europakorrespondent/in
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Fortbildungsinteressierte, die eine aufstiegsorientierte Berufsqualifikation mit zusätzlichen Zertifikaten und vielfältigen sprachlichen Kompetenzen erwerben wollen.
- Fachliche Voraussetzungen:
- Studienabschluss bzw. eine Ausbildung mit fundiertem Fremdsprachenbezug sowie Englisch B2, Französisch und/oder Spanisch B1
- Technische Voraussetzungen:
- E-Learningfähige Endgeräte
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- D 71413-910 Fremdsprachenkorrespondent/Fremdsprachenkorrespondentin (Weiterbildung)
Inhalte
Als Europakorrespondent/in fungieren Sie als Verbindungsstelle zwischen Geschäftspartnern und Kunden und sind die Trumpfkarte eines jeden Unternehmens.
Diese Weiterbildung zeichnet sich durch enge Verzahnung kaufmännischer und sprachlicher Kenntnisse mit der Praxis aus. Die moderne, anspruchsvolle und praxisorientierte Weiterbildung zur Europakorrespondentin bzw. zum Europakorrespondenten ist auf die Bedürfnisse der internationalen Wirtschaft ausgerichtet und schließt mit Qualifikationen ab, die den unmittelbaren Einstieg ins Berufsleben ermöglichen.
Sprachkompetenz (ca. 70%):
1. Fremdsprache (Pflicht): Englisch
2. Fremdsprache (Pflicht): Französisch oder Spanisch
3. Fremdsprache (optional): Französisch, Spanisch, Chinesisch, Japanisch oder Koreanisch
Betriebswirtschaftliche Kompetenz (ca. 30%):
-Wirtschaft
-Politik
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 14.06.2023, zuletzt aktualisiert am 13.02.2025