Nächster Termin:
19.09.2025 - 9.00 - 17.00 Uhr
Kurs endet am:
19.09.2025
Gesamtdauer:
8 Stunden in 1 Tag
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
  • Präsenzveranstaltung 
Durchführungszeit:
  • Tagesveranstaltung
Teilnehmer min.:
4
Teilnehmer max.:
8
Preis:
390 €
Förderung:
  • EU/Bund/Land 
  • Bildungsscheck Brandenburg für Beschäftigte 
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
  • Nicht zertifiziert
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
Journalistinnen und Journalisten am Beginn oder mit Erfahrung in investigativer Recherche
Fachliche Voraussetzungen:
k. A.
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
  • C 2215-10-20 Journalistische Arbeitstechniken

Inhalte

Was darf ich im Rahmen meiner Recherchen, und wie vermeide ich juristischen Ärger nach deren Veröffentlichung?

Presserecht ist unübersichtlich und schwer zu überblicken, weil man sich nicht daran orientieren kann, was tagtäglich veröffentlich wird - denn tagtäglich wird gegen geltendes Recht verstoßen. Zudem gibt es in den Redaktionen viele Mythen, einige davon entbehren jeder Grundlage, andere wie etwa die "Person der Zeitgeschichte" gehen auf eine längst überholte Rechtslage zurück.

Am Ende des Seminars steht Rechtsanwalt Dr. Christian Mensching per Videocall zur Verfügung, um speziellere Fragen zu besprechen. Insbesondere die Teilnehmenden der beiden anderen Module des Kompaktkurses Investigative Recherche sind eingeladen, schon in ihren jeweiligen Seminaren die offenen Fragen zu formulieren.

Inhalt:

. Überblick Auskunftsrechte
. Persönlichkeitsrecht
. Äußerungsrecht
. Verdachtsberichterstattung und richtig Konfrontieren
. Verdeckte Recherche

Das können Sie anschließend:

. Selbst einschätzen, was Sie dürfen und was heikel sein könnte
. Entscheiden, in welchen Fällen Sie besser vorher juristischen Beistand suchen
. Konfrontations-Schreiben verfassen, ohne eine einstweilige Verfügung zu riskieren.

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 22.06.2023, zuletzt aktualisiert am 06.02.2025