- Nächster Termin:
- auf Anfrage / laufender Einstieg
- Gesamtdauer:
- 160 Stunden in 20 Tagen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 5
- Teilnehmer max.:
- 15
- Preis:
- keine Angaben
- Förderung:
- Bildungsgutschein
- Deutsche Rentenversicherung
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Ja
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- SGB III-Maßnahmezulassung
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Fachkräfte aus dem Pflegebereich (z.B. examinierte Pflege-Fachkräfte, Gesundheits- und Krankenpfleger)
- Fachliche Voraussetzungen:
- Ausbildung / Examen; sehr gute Deutschkenntnisse; physische und psychische Belastbarkeit: einschlägige Berufserfahrung von Vorteil.
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- C 1025-20-10-15 Palliativpflege
Inhalte
Fachkraft für Palliativ-Pflege (gem. § 39a SGB V und § 37b SGB V)
• Sterbeprozess
• Sterbephasenmodell nach Kübler-Ross, Sterbestadien nach Renz und Sterbephasen nach Jonen-Thielemann
• Bedürfnisse Sterbender
• Umgang mit Verstorbenen
• Kommunikation in der Palliativpflege
• Psychohygiene/Selbstpflege der Pflegenden
• Symptomkontrolle in der Palliativpflege
• Schmerz in der Palliativpflege
• Begleitung von Angehörigen und Bezugspersonen
• Trauermodelle und Trauerreaktionen
• Tod und Kinder: wie gehen Kinder in den verschiedenen Entwicklungsstufen mit dem Tod um
• Sterbehilfe
• Patientenverfügung
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 12.12.2023, zuletzt aktualisiert am 26.03.2025