- Nächster Termin:
- Einstieg ist jeden Montag möglich.
- Gesamtdauer:
- 720 Stunden in 18 Wochen
- Praktikum:
- Ja
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 10
- Teilnehmer max.:
- 20
- Preis:
- keine Angaben
- Förderung:
- EU/Bund/Land
- Bildungsgutschein
- Abschlussart:
- Befähigungsnachweis
- Abschlussprüfung:
- Ja
- Abschlussbezeichnung:
- Rettungssanitäter/-in
- Zertifizierungen des Angebots:
- SGB III-Maßnahmezulassung
- Maßnahmenummer:
- 962-384-24
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- keine Angaben
- Fachliche Voraussetzungen:
- Teilnehmervoraussetzungen Mindestalter: 18 Jahr, ärztliches Attest über die gesundheitliche Eignung für die Arbeit im Krankentransport un
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- Rettungssanitäter/Rettungssanitäterin - B 81342-901
- B 81342-901 Rettungssanitäter/Rettungssanitäterin
Inhalte
Rettungssanitäter/in müssen immer schnell zur Stelle sein, wenn Hilfe gebraucht wird und man sich sofort ein Bild über das Ausmaß der Verletzungen oder Erkrankungen machen muss.
Je nach Situation müssen Rettungssanitäter/in Erste Hilfe leisten, die Transportfähigkeit des Verletzten herstellen und ihn während der Fahrt ins Krankenhaus beobachten und versorgen.
Ausbildung zum/zur Rettungssanitäter*in
1. Theoretische Ausbildung und fachpraktische Übungen
Thema 1: Terminologie / Anatomie I
Thema 2: Anatomie II
Thema 3: Anatomie III
Thema 4: Neurologie / Psychologie / Psychiatrie
Thema 5: Histologie / Genetik, Palliativ Care
Thema 6: Gynäkologie / Recht / Ethik
Thema 7: Blut- und Lymphsystem
insgesamt: 280 U-Std.
2. Gesundheits-, Arbeits- und Brandschutz (GAB)
Grund-Themen 1 und 2
Thema 1: Grundzüge der Sicherheitstechnik
Thema 2: Bürgerliches Gesetzbuch
Online-Campus (GAB-Rettungssanitäter)
Umgang mit Menschen
Grundlagen der Kommunikation
Eigensicherung
Sender und Empfänger
Katastrophen (Paniksituationen, Großveranstaltungen)
Grundlagen (Stressbewältigung, Möglichkeiten der Deeskalation)
insgesamt: 80 U-Std.
4. Fachpraktische Ausbildung (Pflichtpraktika)
80 Zeitstunden im Krankenhaus
160 Zeitstunden im Rettungsdienst oder Krankentransport
5. Spritzenschein
Definition Spritzenschein (Berlin)
Rechtliche Aspekte (Berlin)
Delegationsberechtigung (Berlin)
Dokumentation
Anatomie Haut, Muskel, Gewebe, Blut
Hygiene und Desinfektion (Fehler oder falsches Applizieren)
Pharmakologie, Insulin, Heparin
Indikation für Medikamente und Nebenwirkungen
Applikationstechniken (subcutan)
Injektionsarten, Infusionen, pVk, Spritzen
PEN, Pflaster, Tabletten, Inhalator, Spray, Iontophorese
Komplikation und Notfälle
insgesamt: 40 U-Std.
6. Abschlusslehrgang mit anschließender Prüfung
theoretische Ausbildung
fachpraktische Übungen mit Abschlussprüfung
insgesamt: 80 U-Std.
Teilnehmervoraussetzungen
Mindestalter 18 Jahre
gesundheitliche Eignung
Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 08.03.2024, zuletzt aktualisiert am 30.07.2024