- Nächster Termin:
- Beginn jede Woche Montag
- Gesamtdauer:
- 640 Stunden in 80 Tagen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- keine Angaben
- Preis:
- keine Angaben
- Förderung:
- EU/Bund/Land
- Bildungsgutschein
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- SGB III-Maßnahmezulassung
- Maßnahmenummer:
- 922-129-24 VZ
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard nicht erfüllt - Weitere Informationen
- Zielgruppen:
- Arbeitssuchende, die eine qualifizierte Tätigkeit im Gesundheitsbereich aufnehmen wollen
- Fachliche Voraussetzungen:
- kaufmännische Grundkenntnisse
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- C 1020-40 Medizinische Dokumentation/Kodierung
Inhalte
Medizin- und Sozialrecht
- Das System der sozialen Sicherung
- Patientenrechte
- Die soziale Pflegeversicherung (SGB XI)
- Haftungsproblematik im Gesundheitswesen
- Sicherheit, Arbeits- und Gesundheitsschutz in Gesundheitseinrichtungen
- Datenschutz und Datensicherheit in Gesundheitseinrichtungen
- Rehabilitation (SGB IX)
- Medizintechnik und Pharmaindustrie
- Integration und Versorgung von Menschen mit Behinderung
- Heimrecht
- Betreuungsrecht im Gesundheitswesen
Leistungserstellung im Gesundheitswesen
- IGeLn in der Arztpraxis
- Wahlleistungen im Krankenhaus verkaufen
- Medical Wellness als Wahlleistung anbieten
Abrechnungsverfahren im Gesundheitswesen
- Ambulantes Abrechnungswesen - GOÄ und EBM
- Medizinische Klassifikationssysteme
- Stationäre Leistungsabrechnung - DRG und PEPP
- Übungen zur ambulanten Abrechnung
- Abrechnung von Sprechstundenbedarf
- Praxissoftware TURBOMED - Basiswissen
- Besonderheiten der Unfall-GOÄ
- Vertiefende Übungen zur DRG- und PEPPAbrechnung
Digitale Kompetenzen
- DIGI-KOMP-Dienstl.-Online-Zusammenarbeit (E-Collaboration)
- DIGI-KOMP-Dienstl.-Onlinetools nutzen
- DIGI-KOMP-Dienstl.-Mit sozialen Medien im Kontext
zu Beruf und Unternehmen umgehen
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 08.03.2024, zuletzt aktualisiert am 10.05.2024