Gesundheitscoaching 2 - Praxiseinführung und Übung (M3 der Weiterbildung Gesundheitscoach - B24-04)

Nächster Termin:
03.05.2025 - 10:00 -17:00
Kurs endet am:
04.05.2025
Gesamtdauer:
14 Stunden in 2 Tagen
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
Durchführungszeit:
  • Wochenendveranstaltung
Teilnehmer min.:
8
Teilnehmer max.:
12
Preis:
300 € - Als Schnuppersaminar einmalig für 300,- EUR buchbar, 4500,-  Euro für die gesamte Weiterbildung  zum Gesundheitscoach (13 Module)
Förderung:
  • EU/Bund/Land 
  • Bildungszeit 
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Ja
Abschlussbezeichnung:
 Gesundheitscoach nach erfolgreicher Teilnahme an allen 13 Modulen + Prüfung
Zertifizierungen des Angebots:
  • Nicht zertifiziert
Maßnahmenummer:
  • GC-B25-03
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
Die Zielgruppe umfasst Fachkräfte und Quereinsteiger, die beruflich neu starten oder ihre Selbstständigkeit ausbauen wollen, und ein starkes Interesse an Gesundheit und Prävention haben.
Fachliche Voraussetzungen:
Empfehlung mindestens MSA und Berufserfahrung, Interesse am Seminarthema und die Bereitschaft, sich einzubringen
Technische Voraussetzungen:
Internetanschluss, Emailkommunikationsmöglichkeiten, Erfahrung mit Zoom
Systematik der Agenturen für Arbeit:
keine Angaben

Inhalte

Gesundheitscoaching 2 - Praxiseinführung und Übung - Modul 3 von 13 zur Weiterbildung zum Gesundheitscoach

Ablauf eines Gesundheitscoachings
- Vorbereitung
- Zielformulierungen
- Was genau Sie wann und warum fragen
- Woran Sie einen gelingenden Verlauf erkennen
-Wann ist das Ziel erreicht: einen gelingenden Abschluss finden
Mögliche Verläufe
- Wie lassen sich ein strukturiertes Vorgehen und eine Prozessorientierung unter Berücksichtigung von dem, was gerade ist, miteinander verbinden?
Was im Coaching wirkt
- Die Bedeutung des Wirkfaktors Beziehung
weitere Kommunikationsmodelle und ihre Anwendungsmöglichkeiten im Coaching:
- Watzlawick (Widersprüchliche Botschaften erkennen, Arbeit mit Geschichten und Humor)
- Schulz von Thun (Vier Seiten einer Nachricht, Wertequadrat * Situative Angemessenheit)
- Carl Rogers (Aktives Zuhören)
- Marshall Rosenberg (Gewaltfreie Kommunikation)
- Typisch Mann / Typisch Frau?
Vorbereitung Coachingberichte und schriftliche Hausarbeit

Um eine flexiblere Veranstaltung zu gewährleisten, sind Online-Teilnahmen für bis zu 7 Seminare möglich.

Ablauf eines Gesundheitscoachings
Vorbereitung
Zielformulierungen
Was genau Sie wann und warum fragen
Woran Sie einen gelingenden Verlauf erkennen
Wann ist das Ziel erreicht: einen gelingenden Abschluss finden
Mögliche Verläufe
Wie lassen sich ein strukturiertes Vorgehen und eine Prozessorientierung unter Berücksichtigung von dem, was gerade ist, miteinander verbinden?
Was im Coaching wirkt
Die Bedeutung des Wirkfaktors Beziehung
weitere Kommunikationsmodelle und ihre Anwendungsmöglichkeiten im Coaching:
Watzlawick (Widersprüchliche Botschaften erkennen, Arbeit mit Geschichten und Humor)
Schulz von Thun (Vier Seiten einer Nachricht, Wertequadrat * Situative Angemessenheit)
Carl Rogers (Aktives Zuhören)
Marshall Rosenberg (Gewaltfreie Kommunikation)
Typisch Mann / Typisch Frau?
Vorbereitung Coachingberichte und schriftliche Hausarbeit

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 20.03.2024, zuletzt aktualisiert am 02.10.2024