- Nächster Termin:
- Online-Fortbildung mit individuellem Einstieg
- Gesamtdauer:
- 150 Stunden
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- E-Learning
- Durchführungszeit:
- Teilzeitveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- keine Angaben
- Teilnehmer max.:
- 1
- Preis:
- 2.600 €
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- Qualifizierung: Fachkenntnisse der Hilfen zur Erziehung: Ambulante Hilfen
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Menschen, die sich für einen beruflichen Quereinstieg in das Tätigkeitsfeld der sozialpädagogischen Erziehungshilfen interessieren
- Fachliche Voraussetzungen:
- Interesse am Thema, Über die Voraussetzungen zum beruflichen Quereinstieg in ambulante Hilfen zur Erziehung informiere dich bitte bei der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
- Technische Voraussetzungen:
- mobiles Endgerät mit Internetzugang
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- C 2630-15 Jugendarbeit, Familienhilfe
- C 2630-40 Sozialarbeit, Sozialpädagogik - sonstige Fachfortbildung
- C 2630-10-10 Soziale Beratung, Coaching - Techniken, Methoden
Inhalte
Die Fortbildung besteht aus 50 Selbstlerneinheiten und verteilt sich auf die zwei Themengebiete.
- Thema I: Rechtliche Grundlagen
- Thema II: Pädagogische Grundlagen
Inhalte sind rechtliche und sozialpädagogische Grundlagen, Strukturen, Verfahren und Aufgaben der ambulanten Hilfen zur Erziehung sowie Wissen zu Kindeswohl und
Kinderschutz wie auch zur Beratung. Alle Impulse und Materialien sind praxisorientiert aufbereitet.
Im Thema 1 wird mit insgesamt 19 Selbstlernkursen das Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG, SGB VIII) in Deutschland einfach erklärt.
Im Thema 2 betrachten wir das Pädagogische der Erziehungshilfen in Theorie und Praxis. Dieses Thema ist eingeteilt in konzentrierte Grundlagen der Sozialpädagogik, der Psychologie, der Methodik und der Kooperation. Der pädagogische Diskurs und das Verstehen seiner Prinzipien im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe haben bei uns einen hohen Stellenwert.
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 26.04.2024, zuletzt aktualisiert am 01.07.2024