Nutzen von Self-Assessments in Coaching und Personalentwicklung

Nächster Termin:
13.11.2024 - 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Kurs endet am:
13.11.2024
Gesamtdauer:
8 Stunden in 1 Tag
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
  • Präsenzveranstaltung 
Durchführungszeit:
  • Tagesveranstaltung
Teilnehmer min.:
9
Teilnehmer max.:
12
Preis:
395 € - Frühbucherrabatt i.H.v. 20,00EUR bis 18.09.2024!
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
  • Nicht zertifiziert
Maßnahmenummer:
  • O2024-C-15
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
 HR-Fachkräfte (Personalentwicklung, Eignungsdiagnostik); Coaches + SupervisorInnen; Studierende (Master kurz vor dem Abschluss)
Fachliche Voraussetzungen:
HR-Fachkräfte (Personalentwicklung, Eignungsdiagnostik); Coaches + SupervisorInnen; Studierende (Master kurz vor dem Abschluss)
Technische Voraussetzungen:
Die Veranstaltung findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzung benötigen Sie ein Notebook/PC/Tablet mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindun
Systematik der Agenturen für Arbeit:
keine Angaben

Inhalte

Die VUCA-Veränderungen nehmen weiter zu, wodurch gezielte Personalentwicklung immer notwendiger wird. Online-Self-Assessments können hierfür sehr hilfreich sein. Das Seminar zeigt, worauf Sie bei der Nutzung solcher Tools achten sollten und wie man daraus gute Erkenntnisse gewinnen kann.

Online-Self-Assessments gewinnen an Bedeutung, da diese durch die leichte Zugänglichkeit sowie flexible Bearbeitung von Teilnehmenden besonders geschätzt werden. Das Seminar startet mit einem kurzen eignungsdiagnostischen Einstieg, auf welche Qualitätskriterien man achten muss, auf welche Merkmale es in Zukunft ankommt und was die Ergebnisse aussagen. Dann lernen Sie exemplarische Online-Self-Assessments für die Personalentwicklung praktisch kennen: VUCA-Puls-Check von ELIGO sowie New Plan der Bundesagentur für Arbeit. Nach dem Kennenlernen der Tools werden die Ergebnisse und deren Interpretation besprochen.

Wesentliche Inhalte:
- Eignungsdiagnostische Basics und Methodenkritik
- Unterscheidung solider Verfahren von unseriösen durchaus verbreiteten Tests
- Auswirkungen von VUCA und zukünftige Anforderungen in der Arbeitswelt
- Möglichkeiten und Grenzen von Online-Self-Assessments
- Einsatz von Online-Self-Assessments in der Personalentwicklung
- Kennenlernen konkreter Tools
- Interpretation der Ergebnisse

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 18.06.2024, zuletzt aktualisiert am 26.06.2024