- Nächster Termin:
- 05.05.2025 - 08:30 - 16:05
- Kurs endet am:
- 05.05.2025
- Gesamtdauer:
- 9 Stunden in 1 Tag
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 4
- Teilnehmer max.:
- 16
- Preis:
- keine Angaben
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- Nicht zertifiziert
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- jeder, speziell aber Fachbereiche Geowissenschaften (Geogr., Landschaftspl., Kartogr., Geoinform., B
- Fachliche Voraussetzungen:
- Computer-Grundkenntnisse, HTML-, CSS-Grundkenntnisse empfohlen
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- keine Angaben
Inhalte
Neben den QGIS Grundfunktionalitäten besteht die Möglichkeit den Funktionsumfang mittels eigener Plugins zu erweitern. Ob es sich um automatisierte Analyse bestehender Daten oder einfach um ein neues Bearbeitungswerkzeug handelt, der Benutzer kann sich nach relativ kurzer Einarbeitungszeit effiziente Plugins für QGIS erstellen. Zudem besteht die Möglichkeit umfassende Eingabemasken mit Datenbankanbindung und direkter Verknüpfung der GIS Daten zu erstellen. Die Teilnehmer dieses Kurses lernen die Kernstruktur zum Programmieren eines Plugins kennen und werden ein Plugin von Grund auf programmieren. Zudem wird beispielhaft eine Oberfläche mit verschiedenen Elementen in Qt Designer erstellt und mittels Python angesprochen. Weiters wird die Plugin-Erstellung mittels Plugin-Builder vorgestellt.
Voraussetzungen: Python-Grundkenntnisse, QGIS-Kenntnisse
Inhalte:
Einführung in die QGIS Plugin-Struktur
Vorstellung der Qt4 und QGIS Bibliotheken
Oberflächenerstellung mit Qt Designer, Kompilierung der .ui Dateien
Programmierung eines Basis-Plugins
Einbindung von QGIS/SAGA/GRASS Tools in ein Plugin
Dateneingabe in eine SQLite oder PostgreSQL Datenbank mittels Plugin (bei Bedarf)
Kursunterlagen:
Teilnahmezertifikat
umfangreiche Skripte, Materialien und Links
Übungsaufgaben und -daten
Dieser Kurs findet wahlweise online oder in Präsenz (in unseren Schulungsräumen in Berlin, bzw. an einem festgelegten Ort) statt.
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 20.08.2024, zuletzt aktualisiert am 20.08.2024