- Nächster Termin:
- Durchführung nur auf Anfrage
- Gesamtdauer:
- 1960 Stunden in 12 Monaten
- Praktikum:
- Ja
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Englisch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- E-Learning
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- keine Angaben
- Teilnehmer max.:
- 12
- Preis:
- 23.206,40 €
- Förderung:
- Bildungsgutschein
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- SGB III-Maßnahmezulassung
- Maßnahmenummer:
- 435/59/2023
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- keine Angaben
- Fachliche Voraussetzungen:
- Deutsch ab B1
- Technische Voraussetzungen:
- Internetanschluss, Laptop kann gestellt werden
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- keine Angaben
Inhalte
Webentwickler sind in vielen Branchen und Unternehmen gefragt. Besonders in der rasant wachsenden Technologiebranche ist der Bedarf an qualifizierten Webentwicklern hoch. Die Nachfrage nach Fachkräften, die über Programmierkenntnisse verfügen, steigt kontinuierlich.
Unser Kurs Full-Stack-Web-Entwickler*in vermittelt fortgeschrittene Kenntnisse der Webentwicklung, um Absolvent*innen in die Lage zu versetzen, selbstständig größere Webprojekte zu konzipieren und umzusetzen. Dabei werden Kenntnisse von Frontend-, Backend- und Datenbanksystemen behandelt. Hierbei wird ein bestimmter Technologie-Stack verwendet, der bei Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz am gefragtesten ist.
Inhalt:
Front-End
HTML / CSS / Javascript
jQuery
Ajax
Front-End Frameworks (Bootstrap)
Javascript Frameworks (Vue.js)
Responsive Design
UI / UX
CMS-System (WordPress)
GIT & Terminal
Back-End
PHP
SQL (MySQL) & Datenbanken
Plus-Skills
Bewerbungscoaching
Portfoliodarstellung (Jobbörse, Indeed, Linkedin, XING)
Abschlussprojekt
Fachgespräche mit IT-Facharbeitern
Selbstvermarktung in der Digitalbranche
Selbstorganisation und Teamarbeitsmethoden
Kommunikation mit Nicht-IT-Mitarbeitern
Digitale Kompetenzen im Umgang mit PC und Internet
Kommunikationstools
Datenschutz in der IT
Arbeitsplatzsicherheit
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 20.08.2024, zuletzt aktualisiert am 20.08.2024