Gepr. Betriebswirt/-in (IHK) berufsbegleitend

Nächster Termin:
03.06.2025 - Dienstag und Donnerstag 17:45 bis 21:00 Uhr
Kurs endet am:
19.11.2026
Gesamtdauer:
550 Stunden in 140 Tagen
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
  • Präsenzveranstaltung 
Durchführungszeit:
  • Abendveranstaltung
Teilnehmer min.:
keine Angaben
Teilnehmer max.:
20
Preis:
4.500 € - Preis 4.500 EUR, Förderungsmöglichkeit z.B. durch Aufstiegs BAföG
Förderung:
  • AFBG (Aufstiegs-BAföG) 
  • BAföG 
  • EU/Bund/Land 
  • Bildungsgutschein 
  • Bildungsscheck Brandenburg für Beschäftigte 
Abschlussprüfung:
Ja
Abschlussbezeichnung:
Gepr. Betriebswirt/-in (IHK)
Zertifizierungen des Angebots:
  • SGB III-Maßnahmezulassung 
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
 Der Vorbereitungskurs wendet sich an Interessenten die nach erfolgtem Fachwirtelehrgang im Unternehmen weiter aufsteigen und Führungsverantwortung übernehmen möchten.
Fachliche Voraussetzungen:
Abgeschlossene Fortbildung zum Fachwirt und Zulassungsvoraussetzungen der IHK
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
keine Angaben

Inhalte

Betriebswirte sind hochqualifizierte Führungskräfte.

Der Abschluss zum geprüften Betriebswirt/-in stellt die Spitze der beruflichen Fortbildung dar und qualifiziert über einen entscheidungsorientierten Ansatz für strategische Führungs- und Managementtätigkeiten.

Als Betriebswirt übernehmen Sie höhere betriebwirtschaftliche oder kaufmännische Aufgaben in verschiedenen Bereichen eines Unternehmens. Sie sind ein wahrer Allrounder und können (Führungs-)Aufgaben in den Bereichen Marketing, Controlling, Vertrieb oder Personal übernehmen.

Aufbauend auf den Fachwirt- bzw. Fachkaufmann-Abschluss oder auch dem Meisterabschluss werden die Inhalte anwendungsbezogen in dem Lehrgang vermittelt. Der Abschluss zum geprüften Betriebswirt / geprüfte Betriebswirtin stellt die Spitze der beruflichen IHK-Weiterbildung dar und qualifiziert über einen entscheidungsorientierten Ansatz für strategische Führungsaufgaben.

Als geprüfte Betriebswirt/in sind Sie interne Berater und Dienstleister und steigern durch Ihre fundierte und praxisorientierte Fortbildung den Unternehmenserfolg.

Mit einer Fortbildung zum Betriebswirt sind Sie den stetig wachsenden und sich wandelnden Anforderungen des Arbeitsmarktes gewachsen. In den Rahmenplänen für diesen geprüften Meisterlehrgang sind wirtschaftliche Themen verankert, die diesen betriebswirtschaftlichen Anforderungen gerecht werden.


Ihre beruflichen Chancen als geprüfter Betriebswirt (IHK)

Betriebswirte übernehmen in der heutigen Industrie und im Gewerbe immer mehr Führungsverantwortung. Sie sind die Schaltstelle zwischen den Mitarbeiter:innen in der Produktion und der Geschäftsführung. Zudem sind sie für die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften verantwortlich und überwachen diese. Als Führungspersönlichkeit im mittleren Managementbereich sind sie zudem für die Ausbildung neuer Auszubildender und Fachkräfte verantwortlich.

Personalführung & Management - wichtige Schwerpunkte:

Ihre Handlungsschwerpunkte liegen im Führen und Managen von Arbeitsgruppen oder Abteilungen in den jeweiligen Betrieben. Sie verfügen nach Ihrer erfolgreichen Fortbildung über erweiterte kaufmännische, betriebswirtschaftliche und personalwirtschaftliche Kenntnisse. Das Wissen über rechtliche Zusammenhänge und eine vertiefte, auf das jeweilige Arbeitsgebiet bezogene Fachkompetenz finden stetigen Einsatz in ihrem Arbeitsalltag und befähigen Sie als Betriebswirt zur Ausübung qualifizierter Sach- und Führungsaufgaben in Ihrer Branche.

1. Unternehmensspezifische Strategiefelder erkennen und ausgestalten
Etische Grundsätze
Ausgerichtetee Unternehmensführung
Unternehmensbild und -ziele
Integriertes Managementsystem
Trends erkennen
Marktforschung und -analysen nutzen
Compliance
Personalmanagement
Logistik

2. Unternehmensstrategien bewerten - Normenbestimmte und finanzwirtschaftliche Rahmenbedingungen im Hinblick auf die Unternehmensstrategie bewerten
Auslandsmärkte beachten
Grundlegendes
Finanzierung und Liquidität
Jahresabschluss bewerten
Steuern
Controlling

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 19.09.2024, zuletzt aktualisiert am 11.11.2024