- Nächster Termin:
- individueller Einstieg möglich
- Gesamtdauer:
- 360 Stunden in 40 Tagen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Angebote für Unternehmen Jetzt Anfragen
- Virtuelles Klassenzimmer
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- keine Angaben
- Teilnehmer max.:
- 12
- Preis:
- keine Angaben
- Förderung:
- Bildungsgutschein
- Qualifizierungschancengesetz
- EU/Bund/Land
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- SGB III-Maßnahmezulassung
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Architekt/innen, Zeichner, Designer, Produktentwickler, Mediengestalter/innen, Grafiker (m/w/d)
- Fachliche Voraussetzungen:
- IT Kenntnisse
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- C 2250-25 Computergrafik, -animation
Inhalte
Das Modul 'Blender - Shading, Lighting & Rendering' baut auf den Grundkenntnissen im Blender-Modeling auf und ermöglicht Ihnen, fortgeschrittene Fähigkeiten im Bereich Materialgestaltung, Beleuchtung und Rendering zu entwickeln. Sie lernen, 3D-Modelle mit ansprechenden Materialien auszustatten und beeindruckende Bilder oder Animationen zu rendern. Das Modul vermittelt Ihnen die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten, um qualitativ hochwertige Renderings für verschiedene Anwendungsbereiche wie Architekturvisualisierung, Design, Animation oder Film zu erstellen. Tauchen Sie ein in die Welt des Shadings, der Beleuchtung und des Renderings und verleihen Sie Ihren kreativen Visionen mit lebendigen Farben Ausdruck.
Inhalt
Grundlagen des Shader Editors in Blender
Verschiedene Shadertypen und Nodes
Verwendung von einfachen Texturen
Erstellung und Verwendung von prozeduralen Texturen
Verschiedene Lichttypen: Punktlichter, Bereichslichter
Kameraeinstellungen: Fokus, Tiefenschärfe
Render-Engines in Blender: Cycles und Eevee
Einstellungen und Konfiguration der Render-Engine
Farbmanagement in Blender
Praktische Schritte und Vorgehensweise im Rendering
Techniken zur Optimierung der Renderzeiten
Rendern und Exportieren von Animationen
Compositing und Post-Processing
Rendering-Techniken für Volumetrie, Partikel, Simulationen
Komplexe Übungen und Anwendungsbeispiele
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 15.10.2024, zuletzt aktualisiert am 15.10.2024