Karriere- und Life Coaching

Nächster Termin:
Termin auf Anfrage
Gesamtdauer:
64 Stunden
Praktikum:
Ja
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Aktivierung/berufliche Eingliederung 
Angebotsform:
  • AVGS-Einzelmaßnahme (Einzelbetreuung) 
Durchführungszeit:
  • Teilzeitveranstaltung
Teilnehmer min.:
1
Teilnehmer max.:
1
Preis:
keine Angaben
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
  • SGB III-Maßnahmezulassung 
Maßnahmenummer:
  • 2020M101631-10001
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
 Einzelcoaching für qualifizierte Arbeitssuchende
Fachliche Voraussetzungen:
Keine.
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
keine Angaben

Inhalte

Das Individuelle Karrierecoaching für Akademiker*innen unterstützt Sie dabei, die richtige berufliche Richtung nach dem Studium zu finden oder Ihre Karriere neu zu orientieren. Egal, ob Sie nach einer beruflichen Auszeit, einem Studienabschluss oder einem Wiedereinstieg suchen - unser Coaching hilft Ihnen, Ihre Stärken zu erkennen, Ihre Karriereziele zu definieren und Sie gezielt auf Ihrem Weg zum erfolgreichen Berufsleben zu begleiten.
________________________________________
Ziele des Coachings
Berufliche Klarheit: Unterstützung bei der Suche nach einem passenden Berufseinstieg oder einer beruflichen Neuorientierung.
Kompetenzen entfalten: Herausarbeiten Ihrer Stärken und der passenden Karriereziele.
Digitale Arbeitswelt: Optimierung Ihres Berufsprofils für die digitale Transformation und Verbesserung Ihres Zeit- und Selbstmanagements.
Führungspotenzial: Vorbereitung auf Führungspositionen oder beratende Tätigkeiten.
Motivation stärken: Steigerung von Selbstvertrauen und der Fähigkeit, berufliche Herausforderungen zu meistern.
Bewerbungserfolg: Intensive Vorbereitung für Bewerbungen und Vorstellungsgespräche - sowohl mit klassischen als auch digitalen Methoden.
________________________________________
An wen richtet sich das Coaching?
Das Karrierecoaching für Akademiker*innen eignet sich für:
Absolvent*innen, die nach dem Studium einen passenden Berufseinstieg suchen.
Personen, die nach einer beruflichen Auszeit (z. B. Elternzeit) einen Wiedereinstieg planen.
Studienabbrecher*innen, die sich neu orientieren möchten.
Berufseinsteiger*innen, die eine Weiterqualifizierung oder einen Masterstudiengang anstreben.
Freiberufler*innen oder Selbstständige, die Unterstützung bei der Weiterentwicklung benötigen.
Personen, die eine Führungsposition oder beratende Tätigkeit anstreben.
________________________________________
Themen und Module
Das Coaching bietet eine maßgeschneiderte Auswahl an Modulen, um Ihre persönlichen und beruflichen Ziele optimal zu erreichen:
Modul 1: Kompetenzen entdecken und neue Ziele finden
Analyse von Qualifikationen, Stärken und Schwächen.
Entwicklung realistischer beruflicher Ziele und Wünsche.
Erstellung eines Fach- und Persönlichkeitsprofils.
Modul 2: Aktivierung von inneren und äußeren Ressourcen
Aufbau von Motivation und Entscheidungsfähigkeit.
Umgang mit Blockaden und Stress.
Entwicklung einer effektiven Work-Life-Balance.
Netzwerkarbeit und Veränderungskompetenz.
Modul 3: Strategische Kommunikation in leitenden Positionen
Kommunikationsstrategien für Stresssituationen und agile Teams.
Verbesserung von Überzeugungskraft und Präsenz.
Konfliktlösungsstrategien und Entwicklung neuer Kommunikationsmuster.
Modul 4: Orientierung auf dem Arbeitsmarkt
Analyse der aktuellen Markttrends und Anforderungen.
Entwicklung von Wegen zum Berufseinstieg oder Umstieg.
Bildungsberatung und Unterstützung beim Aufbau eines beruflichen Netzwerks.
Modul 5: Bewerbungsmanagement
Optimierung von Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Anschreiben, digitale Profile).
Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche, auch online oder KI-gestützt.
Strategien für erfolgreiche Bewerbung über verschiedene Kanäle (Jobbörsen, Soziale Medien, Initiativbewerbungen).
Modul 6: Zeit- und Selbstmanagement
Analyse und Optimierung von Arbeitsabläufen.
Entwicklung von effektiven Arbeitsroutinen und Zielplanung.
Verbesserung der schriftlichen und mündlichen Kommunikation.
Modul 7: Bereit für die Arbeitswelt
Kennenlernen verschiedener Arbeitswelten und betrieblicher Anforderungen.
Umgang mit Konflikten am Arbeitsplatz und in agilen Teams.
Vorbereitung auf Praktika und Rollenfindung im Team.
Modul 8: Mein digitaler Arbeitsplatz
Auffrischung digitaler Grundfähigkeiten und IT-Kenntnisse.
Nutzung von Tools zur digitalen Organisation und Kommunikation.
Einführung in Datenschutz, IT-Sicherheit und digitale Ethik.

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 19.11.2024, zuletzt aktualisiert am 05.12.2024