Nächster Termin:
02.06.2025
Kurs endet am:
17.10.2025
Gesamtdauer:
800 Stunden
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
  • Virtuelles Klassenzimmer 
  • E-Learning 
Durchführungszeit:
  • Tagesveranstaltung
  • Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
Teilnehmer min.:
6
Teilnehmer max.:
25
Preis:
keine Angaben
Förderung:
  • Bildungsgutschein 
  • Qualifizierungschancengesetz 
  • Deutsche Rentenversicherung 
  • EU/Bund/Land 
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Ja
Abschlussbezeichnung:
Zertifikat „Backend-Entwickler:in“, Zertifikat „JavaScript Developer“, Zertifikat „Certified PHP Developer", Zertifikat „Relationale Datenbanken-SQL“
Zertifizierungen des Angebots:
  • SGB III-Maßnahmezulassung 
Maßnahmenummer:
  • 035/118/24
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
Der Lehrgang richtet sich an Webdesigner:innen, Webprogrammierer:innen und Fachkräfte aus verwandten IT-Bereichen, die bei der Konzipierung, Gestaltung und praktischen Umsetzung von Internet-Auftritten verantwortlich mitwirken und die dafür notwendigen Fähigkeiten und grundlegenden Programmierkenntnisse erwerben wollen.
Fachliche Voraussetzungen:
Dieser Lehrgang setzt fundierte Kenntnisse im Webdesign mit HTML und CSS voraus.
Technische Voraussetzungen:
Die Teilnahme am Unterricht erfolgt über Internet per Videotechnik. Voraussetzung für die Nutzung deiner eigenen Hardware ist die Installation der Applikation alfaview®: https://cloud.alfanetz.de/test Falls du keinen geeigneten Computer hast, erhältst du von uns das technische Equipment, um von zuhause aus am Kurs teilnehmen zu können. Sollten die räumlichen und technischen Voraussetzungen dir eine Teilnahme von zuhause aus nicht ermöglichen, kannst du deinen Kurs auch in einem unserer Bildungszentren absolvieren.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
  • C 1435-10-60 Webentwicklung

Inhalte

Der Kurs vermittelt den reibungslosen Ablauf des Backend einer Webseite mit JavaScript und Ajax, die Programmierung von dynamischen Webseiten mit PHP und MySQL sowie relationale Datenbanken mit SQL. Zudem erfährst du, wie Künstliche Intelligenz (KI) in deinem Beruf eingesetzt wird.

JavaScript Developer

JavaScript Grundlagen (ca. 7 Tage)
Einführung
ECMA-Script-Versionen
Einbinden in HTML-Seiten
Sprachelemente: Variablen, Konstanten, Typisierung
Primitive Datentypen: Number, String, Boolean
Collection-Datentypen: Arrays, Objekte, arithmetische Operatoren
Kontrollstrukturen: Bedingte Anweisungen, Schleifen, Funktionen
Blockscope
Lokales Speichern: Webstorage, IndexedDB
Fehlerbehandlung

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld

DOM-Manipulation mit JavaScript (ca. 4 Tage)
Grundlagen
HTML selektieren
Inhalt und Attribute
Styling
Events, Event-Objekt, Bubbling
Observer
- Intersection-Observer
- Mutation-Observer
DOM-Elemente anlegen, kopieren, verschieben, löschen

AJAX (ca. 1 Tag)
Einführung
Funktionsweise
Voraussetzungen
HTTP-Anfragen
XMLHttpRequest-Objekt
Web Services
- JSON
- XML/XML-Response

Frameworks/Libraries (ca. 2 Tage)
Eigene Bibliothek erstellen
jQuery

Projektarbeit (ca. 6 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse

JavaScript Vertiefung (ca. 7 Tage)
Canvas, Zeichnen, Animieren
Array-Methoden, Copy by Reference
Spread-Syntax, Destructuring
Objekte anlegen mit Konstruktoren, Klassen, Factories
Getter und Setter, Statische Methoden
Felder, Private Felder, Alternativen
Vererbung von Klassen
Prototyping
Datentypen Map und Set
Promise, Verkettung, Async-Await-Syntax
ES6-Import
Webworker

NodeJS (ca. 4 Tage)
Aufbau und Installation
Built-in Module, Custom Module, NPM
Upload zu NPM
Dateityp MD
Webserver erstellen (Express)
Eigene Middleware
Fetch-Syntax für AJAX-Anfragen
Dateien auf Server hochladen
Echtzeitkommunikation mit Websockets
Kommunikation mit Datenbank (noSQL)

Single Page Application (ca. 3 Tage)
ReactJS:
- Einführung, theoretische Betrachtung, Installation
- Virtuelle DOM 
- Expressions, State-Hook, Effect-Hook
- Komponenten, Verschachtelung, Parameterübergabe
- Benutzereingaben, Inhaltsupdate, Eventlistener
- Routing
VueJS:
- Einführung, theoretische Betrachtung
- Virtuelles DOM
- Einbindung, Expressions, Direktiven
- Eventlistener, Data-Binding, Methoden
- Eigene Direktiven
- Components, Verschachtelung
- Routing
Web Components:
- Vorteile und Nachteile
- Custom Elements, Shadow DOM
- Einbindung von HTML-Templates und CSS-Dateien
- Übergabe von Parametern, Slots, Attributen
- Custom Events anlegen und aufrufen

Projektarbeit (ca. 6 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse



PHP Developer: Objektorientierung und Laravel-Framework

Grundlagen (ca. 5 Tage)
Einrichten einer Entwicklungsumgebung
Grundlagen der Syntax
Typen, Variablen, Konstanten (insbesondere Arrays und Strings)
Ausdrücke, Operatoren, Kontrollstrukturen, Funktionen

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld

Webkontext (ca. 3 Tage)
GET- und POST-Anfragen
Cookies und Sessions
Formulare und Validierung (z. B. Kontaktformular)
Ausgabe von dynamischen Inhalten (z. B. Ergebnis einer Rechenaufgabe ausgeben)

Interaktion und Risiko (ca. 2 Tage)
Fehlermeldungen, Logging und Debugging
Sicherheitsaspekte (Sanitization, Code Injection)

Datenbanken (ca. 4 Tage)
Grundlagen von SQL-Datenbanken
PHP und MySQL (Verbindungsaufbau, einfache Datenbankoperationen)
Eingabe und Ausgabe von Datenbankinhalten auf einer Webseite

PHP Frameworks (ca. 1 Tag)
Was ist ein PHP Framework?
Vorteile eines PHP Frameworks
Aktuelle PHP Frameworks (Laravel, Symfony, Codelgniter, etc.)

Projektvorbereitung (ca. 1 Tag)
Planung und Strukturierung von PHP-Projekten

Projektarbeit (ca. 4 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse

Objektorientierte Programmierung (ca. 5 Tage)
Grundlagen der objektorientierten Programmierung
Klassen, Objekte, Methoden und Eigenschaften
Constructor/Destructor, magische Methoden
Debugging von Objekten
Komplexe Objektstrukturen (Verschachtelung)
Vererbung, Polymorphie, abstrakte Klassen, abstrakte Methoden
Interfaces
Objektstrukturen in relationale Datenbanken abbilden, Objekte aus relationalen Datenstrukturen erzeugen
Statische Methoden
Automation, Traits
Ausnahmebehandlung
ClassLoader

Nutzung eines modernen Frameworks (ca. 5 Tage)
Einführung in das PHP-Framework Laravel
Aufsetzen eines Laravel-Projekts
Applikationsrouten mit Parametern und Anforderungen
Verwendung von Controllern
Verwendung von Ausgabetemplates
Datenbankabfragen (CRUD-Operationen mit Doctrine ORM)

Beispielwebseite erstellen (ca. 5 Tage)
Planen und Umsetzen einer Internetanwendung

Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung „Certified PHP Developer“ (ca. 5 Tage)



Relationale Datenbanken mit SQL

Grundlagen von Datenbanksystemen und SQL (ca. 3 Tage)
Überblick über Datenbanksysteme und -modelle
Redundante Daten und Datenintegrität
Normalisierung und BCNF
Datenbankentwurf und Entity-Relationship-Modell (ERM)
Primär- und Fremdschlüssel
Beziehungen zwischen Relationen
Datentypen in SQL
Indizes und Performance
Einschränkungen und Validierung
Abfragen (SQL)
Formulare und Berichte in modernen DBMS
Zirkelbezug und Abhängigkeitsmanagement

Einführung in SQL Server Management Studio (SSMS) (ca. 2 Tage)
Überblick über SQL Server und SSMS
Physisches Datenbankdesign
Erstellen von Tabellen und Definieren von Datentypen
Einschränkungen, Standardwerte und Beziehungen
Datenbankdiagramme und Beziehungen
Backup und Restore

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld

Einführung in DDL (Data Definition Language) (ca. 8 Tage)
SQL-Grundlagen und erweiterte Syntax
Erstellen von Tabellen und Definieren von Constraints
Operatoren und Funktionsdefinitionen
Abfragen und Manipulation von Daten
Fehlerbehandlung und Transaktionsmanagement

DCL – Data Control Language und Sicherheit (ca. 1 Tag)
Benutzerverwaltung und Berechtigungen
Rollen, Berechtigungen und Auditing

Datentypen, Datenimport und -export in modernen Systemen (ca. 1 Tag)
Datenimport und -export
Moderne Datentypen

Projektarbeit (ca. 5 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse

Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Bildungsziel

Wenn du den Lehrgang abgeschlossen hast, kennst du den kompletten Workflow für ein modernes Webdesign und kannst benutzerfreundliche und anspruchsvolle Webseiten programmieren.

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 12.12.2024, zuletzt aktualisiert am 04.04.2025