Nächster Termin:
07.04.2025
Kurs endet am:
02.05.2025
Gesamtdauer:
160 Stunden
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
  • Virtuelles Klassenzimmer 
  • E-Learning 
  • Angebote für Unternehmen Jetzt Anfragen
Durchführungszeit:
  • Tagesveranstaltung
  • Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
Teilnehmer min.:
6
Teilnehmer max.:
25
Preis:
keine Angaben
Förderung:
  • Bildungsgutschein 
  • Qualifizierungschancengesetz 
  • Deutsche Rentenversicherung 
  • EU/Bund/Land 
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Ja
Abschlussbezeichnung:
Zertifikat „Microsoft 365“
Zertifizierungen des Angebots:
  • SGB III-Maßnahmezulassung 
Maßnahmenummer:
  • 035/146/24
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
Office‐Anwender:innen, die den Anschluss an aktuelle Technologien nicht verlieren möchten sowie Microsoft 365 Administratoren, die für die Verwaltung der Software verantwortlich sind und sich einen Überblick über den Funktionsumfang verschaffen möchten.
Fachliche Voraussetzungen:
Erfahrung mit Office‐Programmen wird vorausgesetzt.
Technische Voraussetzungen:
Die Teilnahme am Unterricht erfolgt über Internet per Videotechnik. Voraussetzung für die Nutzung deiner eigenen Hardware ist die Installation der Applikation alfaview®: https://cloud.alfanetz.de/test Falls du keinen geeigneten Computer hast, erhältst du von uns das technische Equipment, um von zuhause aus am Kurs teilnehmen zu können. Sollten die räumlichen und technischen Voraussetzungen dir eine Teilnahme von zuhause aus nicht ermöglichen, kannst du deinen Kurs auch in einem unserer Bildungszentren absolvieren.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
  • C 1415-10-15 MS Office - Aufbaukurse, Kompaktkurse

Inhalte

Die Microsoft 365-Apps sorgen für einen reibungslosen Workflow: Du kannst überall von jedem Gerät auf deine Anwendungen in der Cloud zugreifen. Im Unternehmen kann so die Kommunikation, die Zusammenarbeit und die Produktivität im Team verbessert werden.

Microsoft 365

Microsoft 365 im Überblick (ca. 2 Tage)
Philosophie einer sich ständig ändernden Anwendung
Neue Funktionalitäten der Microsoft 365-Lizenz
Gerätekompatibilität über Windows, IOS und Android
Unterschiede zwischen einem Dienst und einer Desktop-App
Microsoft 365 im Vergleich mit anderen Cloud-Diensten
Datenspeicherung und -weitergabe in Bezug auf eine Cloud
Sicherheits- und Compliancefunktionen (z. B. Verschlüsselung von Daten)

Nutzen von Microsoft 365 (ca. 2 Tage)
Einrichten eines Microsoft 365 Kontos 
Windows 10 Benutzerkonto mit Microsoft 365 verbinden
Dienste und lokale Apps 
Benutzeroberfläche
Kontenverwaltung
Administratoren-App
Benutzer-, Lizenz- und Abonnementverwaltung
Sicherheits- und Datenschutzeinstellungen (Verwaltung von Zugriffsrechten, Implementierung von Datensicherheitsmaßnahmen)

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld

Microsoft 365 Gruppen (ca. 1 Tag)
Gruppen als zentrale Instanz in Microsoft 365
Bedeutung von Microsoft 365 Gruppen für die Zusammenarbeit
Erstellen von privaten und öffentlichen Gruppen
Gemeinsame Postfächer und Kalender
Konsequenzen aus dem Löschen von Gruppen

OneDrive – Cloudspeicherplatz (ca. 2 Tage)
Funktionalität und Datenschutz
Lokale Dateien hochladen und synchronisieren
Dateien teilen und Änderungen überwachen
Weiterbearbeitung in Online-Versionen von Word, Excel und PowerPoint
Permanentes Backup: Versionshistorie der Dateien

OneNote – Notizbuch in der Cloud (ca. 2 Tage)
Bedienoberfläche und Anwendungsbereich
Persönliche Notizbücher
Teilen von Informationen über Nutzer und Geräte
Abschnitte mit Kennwort schützen
Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Online- und installierter Version
Synchronisation von OneNote-Notizbüchern

SharePoint – Motor der Anwendung (ca. 2 Tage)
Nutzen und Funktionen
Werkzeuge
Arbeitsumgebung
Team- und Kommunikationswebseiten
SharePoint-Inhalte teilen
SharePoint-Bibliotheken synchronisieren
Freigabe von SharePoint-Webseiten, Bibliotheken, Dateien und Listen zur gemeinsamen und zeitgleichen Verwendung

Teams – mehr als nur Meetings (ca. 2 Tage)
Unternehmenskommunikation
Chats für das Team
Team anlegen und beitreten
Teamverwaltung
Besprechungen in Teams planen
Meetings einberufen aus Teams oder Outlook
Meeting-Werkzeuge (Besprechungsnotizen, Whiteboard) verwenden

Planner – vorausschauend planen (ca. 2 Tage)
Kleine Projekte und Vorhaben
Aufgaben überwachen und delegieren
Überblick mit Board und Diagrammen

Überblick – Weitere Apps (ca. 2 Tage)
Microsoft 365 mit Visio und Project erweitern
Whiteboard – digitales Zeichenbrett in der Cloud
Power Automate – Workflow

Projektarbeit (ca. 3 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse

Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Bildungsziel

In diesem Lehrgang lernst du den Umgang mit Microsoft 365 und die verbundenen Apps kennen. Du verstehst die Zusammenhänge und Möglichkeiten des Arbeitens in der Cloud, einschließlich Datenspeicherung, Sicherheit und Datenschutz. Du kannst entscheiden, welche Aufgaben du online erledigen kannst und für welche Funktionen die bekannten installierten Office‐Anwendungen besser geeignet sind. Du lernst, effektiv in Gruppen zusammenzuarbeiten, Teambesprechungen zu erstellen und die vielfältigen Möglichkeiten von MS Teams zu nutzen. Zusätzlich wirst du in der Lage sein, kleine Projekte mit Microsoft Planner zu verwalten und die Integration verschiedener Microsoft 365‐Dienste zu verstehen.

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 12.12.2024, zuletzt aktualisiert am 04.04.2025