Influencer Marketing Manager:in
- Anbieter
- alfatraining Bildungszentrum GmbH
- Telefon
- +49.800.3456500
- wdb-cottbus@alfatraining.de
- Beginn
- 05.05.2025
- Dauer
- 480 Stunden
- Ort
- 03046 Cottbus
Adresse:/de/angebot/5617590/weiterbildung-influencer-marketing-manager-in
gedruckt am:05.04.2025
Dieser Lehrgang vermittelt fundiertes Wissen in Social Media Marketing, Brand Building und Projektmanagement. Du lernst Social Media-Strategien zu entwickeln, Marken erfolgreich zu positionieren und Projekte mit MS Project zu managen. KI-Anwendungen und rechtliche Grundlagen runden den Kurs ab.
Fachwissen Social Media Marketing
Social Media im Unternehmen (ca. 2 Tage)
Grundlagen/Unternehmenskommunikation
Chancen/Risiken
Berufsbilder im Social Media Marketing
Einsatzmöglichkeiten/Dos and Don'ts
Social Media Strategie (ca. 3 Tage)
Entwicklung von Social-Media-Strategien und entsprechenden Kampagnen
Grundlagen zur Erstellung einer Social Media Strategie
Dreiphasenmodell
SMART-Zieldefintion
Zielgruppe definieren/Persona entwickeln
Ist-Analyse/Audit/Ressourcen
Kanäle auswählen
Content-Methoden inkl. Redaktionsplan
Content-Formate auf Social Media
Influencer Marketing
Erfolgsmessung/Maßnahmen Analyse
Strategie anpassen (POST)
Social Media Management (ca. 2 Tage)
Social Media Tools
Community Management
Dos and Don'ts
Netiquette
Krisenmanagement/ShitstormBeispiele aus der Praxis
Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Social Media Kanäle (ca. 7 Tage)
Strategische Bedeutung und Möglichkeiten der sozialen Netzwerke
Funktionsweise/Algorithmus, Nutzerstruktur und Praxisbeispiele für:
- Facebook inkl. Meta Business Suite (u. a. Beiträge planen)
- Instagram
- Pinterest
- TikTok
- X und Youtube mit kurzem Überblick
- Business-Netzwerk LinkedIn (u. a. Employer Branding und Social Recruiting als Social Media Ziel)
- Xing (Allgemeine Information, Neuausrichtung, Plattform)
Online-Recht für Social Media (ca. 3 Tage)
Rechtliche Fallstricke erkennen
Welche Rechte müssen beachtet werden?
Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen
Urheberrecht
Datenschutz (DSGVO)
Namensrecht, Markenrecht
Haftung für eigene und fremde Inhalte
Lizenzen/Kennzeichnungspflichten
Beispiele aus der Praxis
Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung (ca. 3 Tage)
Brand Marketing
Brand Building (ca. 4 Tage)
Definition des Markenbegriffs
Eigenschaften einer Marke (Identität, Werte)
Zieldefinition
Zielpositionierung und Corporate Identity
Gestaltungsmöglichkeiten mit Canva
Zielgruppenanalyse
Limbic Map
Customer Insights, Customer Experience (CX)
Brand Values
Brand Personality
Positionierung
Rechtliche Grundlagen und Markenschutz (ca. 1 Tag)
Namensentwicklung
Claims, Logos, Schlüsselbilder & Co.
Markenanmeldung
Markenüberwachung in digitalen Medien
Ansprüche bei Markenverletzungen
Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Digital Branding (ca. 3 Tage)
Auswahl der richtigen Kanäle
Markenpositionierung
Online Marketing Mix
Customer Journey
Personas erstellen
Touchpoint-Management
Brand Communication (ca. 2 Tage)
Content Marketing
Agendasetting und Storytelling
Emotionalisierung
User Generated Content
Lovestorm und Shitstorm
Markenkommunikation mit Chats
Erfolgsmessung und -bewertung (ca. 2 Tage)
Bekanntheit
Markentreue
Wahrgenommene Qualität
Monitoring und Controlling
Erfolgsindikatoren im Markenprozess (KPIs)
Projektarbeit (ca. 3 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Influencer Marketing (ca. 4 Tage)
Wirkungsfaktor von Influencer Marketing
Einblick in Playbooks
Online Kampagnen
Kriterien für die passenden Markenbot-schafter:innen
Bewerten von Reichweite
Mikro- vs. Makroinfluencer
Community Management
Kosten und Budgetplanung
Vertragsgestaltung
Produktion
Kennzeichnungspflichten
Projektarbeit (ca. 1 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse
Projektmanagement inkl. Zertifizierung durch die PM-ZERT, Zertifizierungsstelle der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.
Kontext-Kompetenzen (ca. 2 Tage)
Strategie
Governance, Strukturen und Prozesse
Macht und Interessen
Technische Kompetenzen (ca. 7 Tage)
Projektdesign
Anforderungen und Ziele
Leistungsumfang und Lieferobjekte
Ablauf und Termine
Organisation, Information und Dokumentation
Stakeholder
Chancen und Risiken
Agiles Projektmanagement
Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Darstellungsmöglichkeit für Projektmanagement mit MS Project (ca. 5 Tage)
Einführung in MS Project
Kostenplan und Finanzierung
Ressourcenplanung
Planung und Steuerung
Berichtswesen
Persönliche und soziale Kompetenzen (People) (ca. 1 Tag)
Persönliche Kommunikation
Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung im Projektmanagement (ca. 5 Tage)
Durch die PM-ZERT, Zertifizierungsstelle der GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.
Nach Abschluss des Lehrgangs kannst du wichtige Social Media Marketing-Maßnahmen anwenden, Inhalte fachlich und rechtlich beurteilen und Kampagnen erfolgreich umsetzen. Du verstehst den Markenaufbau, kennst relevante Kanäle wie Influencer Marketing und beherrschst Projektmanagementtechniken mit MS Project.
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 12.12.2024, zuletzt aktualisiert am 04.04.2025