Nächster Termin:
07.04.2025
Kurs endet am:
11.04.2025
Gesamtdauer:
40 Stunden
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
  • Virtuelles Klassenzimmer 
  • E-Learning 
Durchführungszeit:
  • Tagesveranstaltung
  • Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
Teilnehmer min.:
6
Teilnehmer max.:
25
Preis:
keine Angaben
Förderung:
  • Bildungsgutschein 
  • Qualifizierungschancengesetz 
  • Deutsche Rentenversicherung 
  • EU/Bund/Land 
Abschlussart:
Herstellerzertifikat 
Abschlussprüfung:
Ja
Abschlussbezeichnung:
Zertifikat „Prompting“
Zertifizierungen des Angebots:
  • SGB III-Maßnahmezulassung 
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
Der Lehrgang richtet sich an Personen, die bereits Berührungspunkte mit generativer KI hatten und ihr eigenes Können im Prompting verbessern möchten sowie an alle, die offen für technologische Innovationen sind.
Fachliche Voraussetzungen:
Ein grundlegendes Verständnis von KI-Konzepten und -Technologien sowie Erfahrung mit generativen KI-Tools werden vorausgesetzt.
Technische Voraussetzungen:
Die Teilnahme am Unterricht erfolgt über Internet per Videotechnik. Voraussetzung für die Nutzung deiner eigenen Hardware ist die Installation der Applikation alfaview®: https://cloud.alfanetz.de/test Falls du keinen geeigneten Computer hast, erhältst du von uns das technische Equipment, um von zuhause aus am Kurs teilnehmen zu können. Sollten die räumlichen und technischen Voraussetzungen dir eine Teilnahme von zuhause aus nicht ermöglichen, kannst du deinen Kurs auch in einem unserer Bildungszentren absolvieren.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
  • C 2215-10-15 Online-Redaktion, Cross-Media-Publishing

Inhalte

Prompting beschreibt die Erstellung präziser und effektiver Eingabeaufforderungen an eine KI, um qualitativ hochwertige Antworten zu erhalten. Der Kurs konzentriert sich auf das Erlernen der Prompt Engineering-Techniken, um eine optimierte Content-Erstellung, Automatisierung oder Problemlösung zu ermöglichen.

Prompting

KI-Klassifizierung und Grundlagen (ca. 1 Tag)
Definition und Abgrenzung der Künstlichen Intelligenz (KI)
Generative KI und ihre Anwendungen
KI-Tools im Überblick und neueste Entwicklungen (z. B. Large Language Models)

KI-Methoden und Anwendungen (ca. 1 Tag)
Datenbeschaffung und Datenverwaltung
Einführung in Machine Learning und Natural Language Processing
Audiovisuelle Datenanalyse

Prompt Engineering (ca. 2 Tage)
Strategien und Arten von Prompts
Prompting Baukasten: Die sechs Schlüsselkomponenten für effektive Prompts
Rollenzuweisung und Kontextualisierung
Prompting Excellence: Methoden zur Optimierung von KI-Outputs

Projektarbeit (ca. 1 Tag)
Praxisorientierte Vertiefung anhand von Best Practices und Übungen
Präsentation der Projektergebnisse

Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Bildungsziel

Nach Abschluss des Kurses kannst du effektive Prompts erstellen, KI-Outputs optimieren und Strategien für eine bessere Mensch-KI-Interaktion anwenden. Du nutzt KI-Tools effizient für verschiedenste Aufgaben.

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 12.12.2024, zuletzt aktualisiert am 04.04.2025