Nächster Termin:
07.04.2025
Kurs endet am:
17.04.2025
Gesamtdauer:
80 Stunden
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
  • Virtuelles Klassenzimmer 
  • E-Learning 
Durchführungszeit:
  • Tagesveranstaltung
  • Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
Teilnehmer min.:
6
Teilnehmer max.:
25
Preis:
keine Angaben
Förderung:
  • Bildungsgutschein 
  • Qualifizierungschancengesetz 
  • Deutsche Rentenversicherung 
  • EU/Bund/Land 
Abschlussart:
Herstellerzertifikat 
Abschlussprüfung:
Ja
Abschlussbezeichnung:
Zertifikat „Civil 3D“
Zertifizierungen des Angebots:
  • SGB III-Maßnahmezulassung 
Maßnahmenummer:
  • 035/143/24
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
Der Lehrgang richtet sich an Personen mit Studium in den Ingenieurwissenschaften, Techniker:innen, technische Zeichner:innen und Planer:innen im Bereich Tiefbau, Bauzeichner:innen und Fachkräfte aus anderen Branchen mit entsprechender Berufserfahrung. 
Fachliche Voraussetzungen:
Kenntnisse in AutoCAD 3D werden vorausgesetzt.
Technische Voraussetzungen:
Die Teilnahme am Unterricht erfolgt über Internet per Videotechnik. Voraussetzung für die Nutzung deiner eigenen Hardware ist die Installation der Applikation alfaview®: https://cloud.alfanetz.de/test Falls du keinen geeigneten Computer hast, erhältst du von uns das technische Equipment, um von zuhause aus am Kurs teilnehmen zu können. Sollten die räumlichen und technischen Voraussetzungen dir eine Teilnahme von zuhause aus nicht ermöglichen, kannst du deinen Kurs auch in einem unserer Bildungszentren absolvieren.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
  • C 0630 Computer Aided Design (CAD)

Inhalte

Nach dem Kurs kannst du eigenständig Infrastruktur- und Tiefbauprojekte mit Civil 3D planen. Du lernst Funktionen wie die Erstellung digitaler Geländemodelle, Achsen- und Profilplanung sowie die Berechnung von Volumen und Entwässerungssystemen kennen und kannst Künstliche Intelligenz im Beruf einsetzen.

Civil 3D

Einführung (ca. 2 Tage)
Benutzeroberfläche
Unterschiede zwischen AutoCAD und Civil 3D
Datenmanagement in Civil 3D: Zeichnungsdateien, Projektdaten und Pfadstrukturen
Umgang mit externen Daten (Punktdaten, Geländemodelle, etc.)
Datenstandards und Austauschformate

Geländemodellierung (DTM) und Achsenplanung (ca. 2 Tage)
Grundlagen des digitalen Geländemodells (DGM)
Punkte und Punktgruppen in Civil 3D
Oberflächen erstellen und visualisieren
Oberflächenanalysen (Höhen, Neigungen, Gefälle)
Einführung in Achsen (horizontal und vertikal)
Grundlagen der Achsenerstellung (Straßen, Wege)
Achse mit Tangenten, Kreisbögen und Übergangsbögen

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld

Profile und Längsschnitte (ca. 1 Tag)
Einführung in Längsprofile und deren Verwendung im Straßenbau
Erstellen von Höhenprofilen entlang einer Achse
Entwurf und Optimierung von Höhenverläufen

Querprofile und Volumenberechnungen (ca. 2 Tage)
Querprofile erstellen und bearbeiten
Standardquerschnitte für Straßen und Wege (Dämme, Einschnitte, Böschungen)
Verwendung von Vorlageprofilen
Grundlagen der Volumenberechnung in Civil 3D
Erdbewegungen (Erdbau) – Berechnung von Aushub und Aufschüttung
Erstellung von Berichten für Volumenmengen

Entwässerung und Wassermanagement (ca. 1 Tag)
Grundlagen der Entwässerungsplanung
Erstellung von Entwässerungsnetzen
Analyse von Regenwasserrückhalt und Ablauf

Automatisierung und Anpassung von Civil 3D (ca. 0,5 Tage)
Dynamische Anpassung von Objekten (Achsen, Profile, Querprofile)
Anpassung von Vorlagen und Stilen
Einbinden von eigenen Symbolen und Blöcken

Projektarbeit (ca. 1,5 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse

Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Bildungsziel

Nach Abschluss des Kurses wirst du in der Lage sein, grundlegende Infrastruktur- und Tiefbauprojekte eigenständig mit Civil 3D zu planen. Du lernst wichtige Funktionen wie digitale Geländemodelle, Achsen- und Profilplanung sowie Volumen- und Entwässerungsberechnungen kennen und anwenden.

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 12.12.2024, zuletzt aktualisiert am 04.04.2025