IT-Berater:in Produktmanagement

Nächster Termin:
07.04.2025
Kurs endet am:
25.07.2025
Gesamtdauer:
640 Stunden
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
  • Virtuelles Klassenzimmer 
  • E-Learning 
Durchführungszeit:
  • Tagesveranstaltung
  • Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:35 Uhr (in Wochen mit Feiertagen von 8:30 bis 17:10 Uhr)
Teilnehmer min.:
6
Teilnehmer max.:
25
Preis:
keine Angaben
Förderung:
  • Bildungsgutschein 
  • Qualifizierungschancengesetz 
  • Deutsche Rentenversicherung 
  • EU/Bund/Land 
Abschlussart:
Herstellerzertifikat 
Abschlussprüfung:
Ja
Abschlussbezeichnung:
Zertifikat „IT-Berater:in Produktmanagement", Zertifikat „Certified Business Manager:in“, Zertifikat „Professional Scrum Product Owner (PSPO I) von Scrum.org“, Zertifikat „Produktmanagement“, Zertifikat „AWS Certified Cloud Practitioner“
Zertifizierungen des Angebots:
  • SGB III-Maßnahmezulassung 
Maßnahmenummer:
  • 035/118/24
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
Der Lehrgang richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus der IT, Produktmanager:innen, Marketing- und Vertriebsexptert:innen sowie Projektmanager:innen aus der IT-Branche.
Fachliche Voraussetzungen:
Kaufmännische Basiskenntnisse (Bilanz und GuV) sowie gute Englisch-Kenntnisse für die Zertifizierungsprüfung, idealerweise Grundkenntnisse im Bereich Scrum.
Technische Voraussetzungen:
Die Teilnahme am Unterricht erfolgt über Internet per Videotechnik. Voraussetzung für die Nutzung deiner eigenen Hardware ist die Installation der Applikation alfaview®: https://cloud.alfanetz.de/test Falls du keinen geeigneten Computer hast, erhältst du von uns das technische Equipment, um von zuhause aus am Kurs teilnehmen zu können. Sollten die räumlichen und technischen Voraussetzungen dir eine Teilnahme von zuhause aus nicht ermöglichen, kannst du deinen Kurs auch in einem unserer Bildungszentren absolvieren.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
  • C 440-02

Inhalte

Der Kurs „IT-Berater:in Produktmanagement“ vermittelt praxisorientiertes Wissen zur Produktentwicklung von der Idee bis zur Markteinführung. Die Teilnehmer:innen
lernen Businesspläne, Budgets, Marketingstrategien sowie Vertragsrecht und übernehmen die Rolle des Scrum Product Owners. Zudem werden AWS Cloud-Konzepte behandelt.


Management und Unternehmensplanung

Management (ca. 1 Tag)
Hierarchieebenen
Managementmethoden
Planungshorizonte
Managementfunktionen
Managementregelkreislauf
Managementinstrumente

Ziele, Methoden und Instrumente der Businessplanerstellung (ca. 3 Tage)
Grundlagen der Businessplanerstellung
Analyse- und Planungsinstrumente (SWOT-Analyse, Szenario-Analyse, Portfolio-Analyse, Kreativitätstechniken)

Vertragsrecht (ca. 1 Tag)
Willenserklärungen
Gewährleistung und Garantie
Vertragsarten und deren Störungen
Recht bei vertraglichen Mängeln (Nacherfüllung, Rücktritt, Kaufpreisminderung, Schadensersatz)
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld

Handels- und Gesellschaftsrecht (ca. 1 Tag)
Kaufmannsarten
Gesellschaftsformen
Handelsbräuche
Besonderheiten im Handelsrecht
Handelsregister und Publizität
Einführung ins Insolvenzrecht

Projektplanung (ca. 0,5 Tage)
Grundlagen
Ressourcenplanung
Planungsschritte
Fehler bei der Projektplanung

Umfeldanalyse (ca. 0,5 Tage)
Unternehmensanalyse
Branchenanalyse
Standortanalyse
Wettbewerbsanalyse

Marketing (ca. 3 Tage)
Marktanalyse und Marktsegmentierung
Grundlagen der Marktforschung
Instrumente des Marketing-Mix
Werbung und unterstützende Instrumente

Finanzplanung (ca. 1 Tag)
Überblick
Instrumente

Planung Investitionsrechnung (ca. 2 Tage)
Grundlagen
Investitionsrechnungsverfahren
Grenzen und Probleme der Investitionsrechnungsverfahren
Kennzahlen

Finanzierungsplanung (ca. 1 Tag)
Grundlagen
Eigen- und Fremdfinanzierung
Außen- und Innenfinanzierung
Kennzahlen

Controlling (ca. 1 Tag)
Aufgaben und Ziele des Controllings
Bereiche des Controllings
Controllinginstrumente

Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung (ca. 5 Tage)



Produktmanagement

Grundlagen des Produktmanagements (ca. 3 Tage)
Aufgaben und Rollen und Stakeholder-Management im Produktmanagement
Zielgruppendefinition und Marktsegmentierung
Markt- und Wettbewerbsanalyse
Datengetriebene Kundenanalyse und Kaufverhaltensmuster (B2B/B2C)
Produktstrategie und Portfoliomanagement
Ideengenerierung und -validierung
Markteinführung und Produktlebenszyklus

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld

Agiles Requirements Engineering (ca. 2 Tage)
Grundlagen und Best Practices
Agile Methoden in der Anforderungsermittlung (z.B. User Stories)
Techniken der Anforderungsdokumentation und -visualisierung
Priorisierung und Verwaltung von Anforderungen
Stakeholder-Kommunikation und Anforderungsabstimmung

Produktentwicklung 4.0 (ca. 3 Tage)
Agile und hybride Entwicklungsmethoden (Scrum, Kanban)
Design Thinking und User-Centered 
Digitale Produktgestaltung und Prototyping
Kundenindividuelle Massenproduktion
KI und Machine Learning in der Produktentwicklung
Ausblick: Digital Engineering und IoT-Integration

Produkt- und Markttests (ca. 2 Tage)
Moderne Methoden der Marktforschung und Konsumentenverhaltensstudien
A/B-Testing und Multivariate-Tests für digitale Produkte
Rapid Prototyping und MVP (Minimum Viable Product) Tests
Datenanalyse und Interpretation von Testergebnissen
Continuous Testing und Feedback-Loops

Preisfindung (ca. 2 Tage)
Preisstrategien im digitalen Wettbewerb
Preisgestaltung und -differenzierung
Subscription und Freemium Modelle
Datengetriebenes Pricing und dynamische Preisgestaltung
Finanzielle Modellierung und Produktcontrolling

Digitales Marketing (ca. 2 Tage)
Digitale Marketingstrategien
Verkaufspsychologie (z.B. Storytelling)
Marktforschung
Marketingkonzeption
Kommunikationspolitik und Werbung
Absatzwege (Direkt-, Onlinemarketing, Verkaufsförderung, Public Relations)
Analyse-Tools im Produktmanagement
Marketingkonzepte - 4P´s und 7P´s

Produkteinführung und -skalierung (ca. 3 Tage)
Go-to-Market Strategien für verschiedene Produkttypen
Omnichannel Vertrieb und E-Commerce
Internationalisierung und lokale Anpassung
Produkt- und Markenpositionierung
Agiles Projektmanagement für Produkteinführungen
Rechtliche Aspekte (Datenschutz, Produkthaftung)

Projektarbeit (ca. 3 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Projektergebnisse



Agiles Projektmanagement mit Scrum: Product Owner

Scrum Grundlagen (ca. 2 Tage)
Definition von Scrum
Empirische Prozesssteuerung
Transparenz
Überprüfung
Anpassung

Scrum Team (ca. 1 Tag)
Product Owner
Developer
Scrum Master
Ergebnisverantwortlichkeiten

Scrum Ereignisse (ca. 4 Tage)
Time Box
Sprint
Done
Sprint Planning
Daily Scrum
Entwicklungsarbeit
Sprint Review
Sprint Retrospektive

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld

Artefakte (ca. 3 Tage)
Transparenz und Überprüfbarkeit
Product Backlog
Sprint Backlog
Inkrement
Definition of Done

Scrum Product Owner (ca. 3 Tage)
Aufgaben der Scrum Product Owner
Anforderungsidentifikation und Analyse
Priorisierung und Wertmaximierung
Überarbeitung des Product Backlog

Product Backlog Management (ca. 2 Tage)
Einträge formulieren
Einträge sortieren
Ziele und Missionen erkennbar machen
Arbeit des Entwicklungsteams optimieren
Backlog transparent halten

Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Scrum.org-Professional Scrum Product Owner-Zertifizierung (PSPO I) in englischer Sprache (ca. 5 Tage)



AWS Cloud Administrator

Cloud-Konzepte (ca. 3,5 Tage)
Vorteile der AWS Cloud
Prinzipien des AWS Cloud-Designs
Migration zur AWS Cloud
Konzepte der Cloud-Wirtschaftlichkeit

Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld

Sicherheit und Compliance (ca. 4,5 Tage)
AWS-Modell als geteilte Verantwortung
AWS Cloud-Sicherheits-, Governance- und Compliance-Konzepte
AWS Access Management-Funktionen
Komponenten und Ressourcen für die Sicherheitsunterstützung

Cloud-Technologie und -Services (ca. 5 Tage)
Methoden zur Bereitstellung und zum Betrieb in der AWS Cloud
Globale AWS-Infrastruktur
AWS-Computing-Services, -Datenbank-Services, -Netzwerkservices, und -Speicherservices
AWS-Service für künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen sowie Analytik-Services
Services aus anderen abgedeckten AWS-Services-Kategorien

Fakturierung, Preisgestaltung und Support (ca. 2 Tage)
Vergleich von AWS-Preismodellen
Ressourcen für Fakturierung, Budget und Kostenmanagement
Techn. Ressourcen und Supportoptionen von AWS

Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung (ca. 5 Tage)
AWS Certified Cloud Practitioner CLF-C02 (in englischer Sprache)

Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.

Bildungsziel

Nach Abschluss des Lehrgangs kannst du die wichtigsten wirtschaftlichen Planungs- und Marketinginstrumente anwenden, hast Kenntnisse im Vertrags-, Handels- und Gesellschaftsrecht sowie in der Finanzplanung. Du erhältst zudem einen fundierten Einstieg in das Produktmanagement und wirst schrittweise durch die wesentlichen Phasen der Produktentwicklung geführt – von der Idee bis zur Markteinführung und darüber hinaus, lernst, innovative Produkte von der Idee bis zur Markteinführung zu begleiten und erfolgreich zu positionieren. Des Weiteren beherrschst du nach dem Lehrgang das Scrum-Rahmenwerk sicher und kannst als Product Owner die Produktentwicklung steuern bist mit Scrum-Artefakten vertraut und kannst das Backlog Management übernehmen. Du besitzt das nötige Fachwissen, das für den Betrieb in der Cloud erforderlich ist, verfügst über die technische Erfahrung, die für die Bereitstellung, Sicherung und Automatisierung von Umgebungen unabhängig von der Lösung des Anbieters erforderlich ist.

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 12.12.2024, zuletzt aktualisiert am 04.04.2025