Referent:in Public Relations
- Anbieter
- alfatraining Bildungszentrum GmbH
- Telefon
- +49.800.3456500
- wdb-cottbus@alfatraining.de
- Beginn
- 05.05.2025
- Dauer
- 480 Stunden
- Ort
- 03046 Cottbus
Adresse:/de/angebot/5617794/weiterbildung-referent-in-public-relations
gedruckt am:05.04.2025
Im Kurs erwirbst du umfassende Fähigkeiten in PR, Social Media und Content-Marketing. Du lernst, strategische PR-Strategien zu entwickeln, zielgruppengerechte, suchmaschinenoptimierte Inhalte zu erstellen und Kampagnen mit großer Reichweite zu gestalten inklusive der Anwendung von Künstlicher Intelligenz im Beruf.
Public Relations Manager:in
Grundlagen der Pressearbeit (ca. 1 Tag)
Einführung in die Unternehmenskommunikation
Kommunikation nach innen und außen
Grundlagen der Pressearbeit
Corporate Design
Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit
PR-Erfolg im Controlling messen
Macht der PR (ca. 2 Tage)
Einordnung der Pressearbeit in den gesamten PR-Kontext
Abgrenzung PR/Werbung
Meinung mit Medien übermitteln
Grenzen der Medienarbeit
Goldenes Prinzip (bad news are good news)
Strategische Basis (ca. 1 Tag)
Analyse des Status quo
Identifikation von Zielgruppen und Zielen
Potenziale ausgearbeiteter Botschaften
Pressearbeitsplanung
Best Practice Beispiele
Materialien der Presse- und Medienarbeit (ca. 1 Tag)
Aufbau und Inhalte von Pressemitteilungen
Hintergrundpapiere und Factsheets
Fotos und Grafiken
Whitepapers
Footage und andere Videos
Zeitgemäße Pressemappe
Möglichkeiten der Distribution von Materialien
Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Instrumente der Pressearbeit (Kontakte) (ca. 1 Tag)
Pressekonferenz
Hintergrundgespräch
Redaktionsbesuch
Messe- und Eventplanung
Pressereise
Einsatzplanung der Instrumente
Online-Trends (ca. 1 Tag)
Nutzung des Internets
Virtuelle Pressestellen
Best Practice Beispiele
E-Newsletter in Verbindung mit Pressearbeit
Einfluss von Social Media auf die Pressearbeit (Online-PR)
Umgang mit Medienvertretungen (ca. 1 Tag)
Blickwinkel von Unternehmen und Medien
Interesse und Desinteresse von Medien
Funktion von Redaktionen
Auswahl und Pflege von Pressekontakten
Großer Verteiler und der „Inner Circle“
Knigge für den Umgang mit Pressekontakten
Was ist für Redaktionen interessant? (ca. 1 Tag)
Aufhänger
Themenfindung
Erfolgskontrolle Medienresonanzanalyse (ca. 2 Tage)
Erfolgskontrolle
Anbieter:innen und ihr Angebot
Clippings und Medienäquivalenzwerte
Nutzen der Medienresonanz zur Verbesserung der Pressearbeit
Clippings ins Internet stellen
Exkurs: Krisen-PR (ca. 1 Tag)
Krisen vorbereiten, Strukturen optimieren
Professionelle Kommunikation in der Krise
Texten für PR und Unternehmenskommunikation (ca. 3 Tage)
Erfolgsfaktoren des journalistischen Schreibens
Zielgruppe und Strategie
Texte und ihre Besonderheiten
Digitale Kommunikation
Content Marketing Arbeiten
Schreib- und Redigierübungen
Projektarbeit (ca. 5 Tage)
Zur Vertiefung der gelernten Inhalte
Präsentation der Abschlussergebnisse
Fachwissen Social Media Marketing
Social Media im Unternehmen (ca. 2 Tage)
Grundlagen/Unternehmenskommunikation
Chancen/Risiken
Berufsbilder im Social Media Marketing
Einsatzmöglichkeiten/Dos and Don'ts
Social Media Strategie (ca. 3 Tage)
Entwicklung von Social-Media-Strategien und entsprechenden Kampagnen
Grundlagen zur Erstellung einer Social Media Strategie
Dreiphasenmodell
SMART-Zieldefintion
Zielgruppe definieren/Persona entwickeln
Ist-Analyse/Audit/Ressourcen
Kanäle auswählen
Content-Methoden inkl. Redaktionsplan
Content-Formate auf Social Media
Influencer Marketing
Erfolgsmessung/Maßnahmen Analyse
Strategie anpassen (POST)
Social Media Management (ca. 2 Tage)
Social Media Tools
Community Management
Dos and Don'ts
Netiquette
Krisenmanagement/ShitstormBeispiele aus der Praxis
Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Social Media Kanäle (ca. 7 Tage)
Strategische Bedeutung und Möglichkeiten der sozialen Netzwerke
Funktionsweise/Algorithmus, Nutzerstruktur und Praxisbeispiele für:
- Facebook inkl. Meta Business Suite (u. a. Beiträge planen)
- Instagram
- Pinterest
- TikTok
- X und Youtube mit kurzem Überblick
- Business-Netzwerk LinkedIn (u. a. Employer Branding und Social Recruiting als Social Media Ziel)
- Xing (Allgemeine Information, Neuausrichtung, Plattform)
Online-Recht für Social Media (ca. 3 Tage)
Rechtliche Fallstricke erkennen
Welche Rechte müssen beachtet werden?
Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen
Urheberrecht
Datenschutz (DSGVO)
Namensrecht, Markenrecht
Haftung für eigene und fremde Inhalte
Lizenzen/Kennzeichnungspflichten
Beispiele aus der Praxis
Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung (ca. 3 Tage)
Fachwissen Content Marketing
Grundlagen des journalistischen Arbeitens (ca. 4 Tage)
Redaktionelles Arbeiten, redigieren
Journalistische Recherchetechniken, Online-Recherche
Journalistische Standards
Strukturen und Arbeitsweisen von Redaktionen und Online-Redaktionen
Textwerkstatt/Schreibübungen
Textarten (Nachrichten, Berichte, Reportagen, Porträts, Kommentare, Kritiken)
Künstliche Intelligenz (KI) im Arbeitsprozess
Vorstellung von konkreten KI‐Technologien
sowie Anwendungsmöglichkeiten im beruflichen Umfeld
Grundlagen Content Marketing (ca. 7 Tage)
Strategien entwickeln und dokumentieren
Projekte planen
Ziele definieren und Messgrößen bestimmen
Zielgruppen nach psychosozialen und demografischen Aspekten bestimmen
Customer Journey und daran angelehnte Modelle zur strategischen Planung anwenden
Der richtige Mix unterschiedlicher Inhalte
Omnichannel-Erlebnis durch verschiedene Touchpoints
Storytelling im Content Marketing: Einfache und komplexe Storystrukturen für unterschiedliche Kanäle
Reichweite erhöhen (ca. 3 Tage)
Effektive Distribution des Contents
Verschiedene Arten von Corporate Blogs
Kurzeinführung WordPress:
Einen Blog planen und betreiben
SEO optimierter Content
E-Mail-Marketing
Effektivität der Maßnahmen messen
Recht (ca. 2 Tage)
Rechtliche Fallstricke erkennen
Internetrecht
Haftung für eigene und fremde Inhalte
Urheberrecht
Projektarbeit, Zertifizierungsvorbereitung und Zertifizierungsprüfung (ca. 4 Tage)
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.
Ziel des Lehrgangs ist es, dir umfassende Fähigkeiten in journalistischem Schreiben, PR und Social Media sowie Content-Marketing zu vermitteln. Nach Abschluss bist du in der Lage, strategische PR-Strategien zu entwickeln und umzusetzen, zielgruppengerechte und suchmaschinenoptimierte Inhalte zu erstellen sowie Kampagnen mit großer Reichweite zu gestalten. Du kennst die wichtigsten Begriffe und Instrumente der Pressearbeit und des Social Media Marketings und kannst Inhalte rechtlich fundiert beurteilen und medienwirksam präsentieren.
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 12.12.2024, zuletzt aktualisiert am 04.04.2025