- Nächster Termin:
- 12.04.2025
- Kurs endet am:
- 18.05.2025
- Gesamtdauer:
- keine Angabe
- Praktikum:
- Nein
- Durchführungszeit:
- Ein-/mehr-maliger Wochenendkurs
- Teilnehmer min.:
- 8
- Teilnehmer max.:
- 10
- Preis:
- 103,60 € - Preis ermäßigt: 67,60 EUR
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- keine Angaben
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard nicht erfüllt - Weitere Informationen
- Zielgruppen:
- keine Angaben
- Fachliche Voraussetzungen:
- keine Angaben
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- keine Angaben
Inhalte
Ton eignet sich aufgrund seiner hohen Plastizität und einfachen Verarbeitung ideal für künstlerische und dekorative Bildhauertechniken. Es ist das am besten geeignete Material unter den bildhauerischen Techniken, um das dreidimensionale Sehen zu erlernen und die Fähigkeit zur Reflexion zu entwickeln. Durch die Kombination historischer und moderner Techniken entstehen individuelle Ausdrucksformen.
Im Mittelpunkt dieses Workshops steht die Gestaltung einer dreidimensionalen Skulptur von Händen und Füßen, unter Verwendung von Modellen als Referenz.
Die Teilnehmer*innen haben die einzigartige Gelegenheit, sich eingehend mit den facettenreichen Aspekten der dreidimensionalen Plastik auseinanderzusetzen, darunter plastische Formgebung, Höhen und Tiefen, Perspektive sowie Licht- und Schattenspiele.
Der Kurs ist sowohl für Anfänger*innen, Fortgeschrittene aber auch zur Vorbereitung für eine Aufnahmeprüfung an einer Kunsthochschule geeignet. Erfahrung mit Ton ist von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.
Bitte mitbringen: zwei alte Tücher, zwei große Plastiktüten. Verbrauchsabhängige Materialkosten (ca. 12 €) bitte im Kurs bezahlen.
Brenntechnik in unserer Werkstatt: Niedrigbrand.
Die Kursleiterin kann Fragen auch auf Englisch, Italienisch oder Ungarisch beantworten.
Timea Anita Oravecz, studierte Bildhauerei an der Accademia di Belle Arti in Venedig. Meisterschülerin an der Udk Berlin. Freischaffende Künstlerin. Auszeichnung mit Kunstpreisen und Stipendien. Ausstellungen im In- und Ausland. Dozentin an Volkshochschulen in Berlin.
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 18.12.2024, zuletzt aktualisiert am 13.04.2025