- Nächster Termin:
- 22.04.2025
- Kurs endet am:
- 03.06.2025
- Gesamtdauer:
- keine Angabe
- Praktikum:
- Nein
- Durchführungszeit:
- Abendkurs einmal pro Woche
- Teilnehmer min.:
- 7
- Teilnehmer max.:
- 13
- Preis:
- 24 € - Preis ermäßigt: 24,00 EUR
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- keine Angaben
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard nicht erfüllt - Weitere Informationen
- Zielgruppen:
- keine Angaben
- Fachliche Voraussetzungen:
- keine Angaben
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- keine Angaben
Inhalte
Wenn man Veränderung möchte, muss man protestieren, aufstehen und laut sagen, was einem nicht passt. Man muss unbequem sein, sonst wird man nicht gehört.
Ein Nein ist der Anfang!
Demokratie und Freiheit sind zur Zeit sehr bedroht. Sie sind nicht einfach so da, wir müssen für sie kämpfen, auch in den Gesprächen die wir alltäglich führen.
Wir können mit Worten etwas bewirken, verändern und voranbringen. Manchmal fehlen uns die Worte. Lasst sie uns gemeinsam finden, lasst uns ins Reden und Diskutieren kommen.
Eigene Texte und Gedanken dazu sind sehr willkommen und können in den Unterricht eingebaut werden. In diesem Kurs geht es darum, wie man seinen eigenen Ausdruck des Protests in verschiedenen Situationen im Deutschen findet und sich damit sprachlich noch besser in politische und gesellschaftliche Prozesse einbringen kann.
Voraussetzung: abgeschlossene Stufe B1
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 18.12.2024, zuletzt aktualisiert am 22.04.2025