- Nächster Termin:
- 13.04.2025
- Kurs endet am:
- 13.04.2025
- Gesamtdauer:
- keine Angabe
- Praktikum:
- Nein
- Durchführungszeit:
- Einmalige Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 6
- Teilnehmer max.:
- 25
- Preis:
- keine Angaben
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- keine Angaben
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard nicht erfüllt - Weitere Informationen
- Zielgruppen:
- keine Angaben
- Fachliche Voraussetzungen:
- keine Angaben
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- keine Angaben
Inhalte
Der Jüdische Friedhof in Weißensee wurde 1880 als dritter jüdischer Friedhof der Stadt eröffnet und ist heute der flächenmäßig größte erhaltene jüdische Friedhof Europas. Auf unserer Begehung möchten wir uns nicht nur der Geschichte dieses besonderen Ortes widmen, sondern auch Gräber prominenter jüdischer Bürger:innen Berlins widmen. Wir schauen uns an, wie jüdische Grabsteine aufgebaut sind, wie sie zu lesen sind, und wie sich jüdische Grabriten von christlichen unterscheiden.
Männer bringen bitte eine eigene Kopfbedeckung mit. Ein Hut, eine Mütze oder Kappe sind ausreichend, es muss keine Kippa sein. Eine Spende von 1,00 € pro Teilnehmer:in für den jüdischen Friedhof ist erwünscht.
Aufgrund begrenzter Gruppengröße ist die Teilnahme nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Den Treffpunkt erhalten Sie in Ihrer Anmeldebestätigung.
Die Kursleitung kann Fragen auf Englisch, Französisch, Hebräisch und Niederländisch beantworten.
Weitere Informationen: Porträt des Kursleiters Jan Wilkens
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 18.12.2024, zuletzt aktualisiert am 13.04.2025