SZ112-020 - Der Blick auf Natur: Von Pilzen lernen - auch als Bildungszeit buchbar

Nächster Termin:
12.05.2025
Kurs endet am:
16.05.2025
Gesamtdauer:
keine Angabe
Praktikum:
Nein
Durchführungszeit:
  • Einmaliger Mehrtages-/Wochenkurs
Teilnehmer min.:
8
Teilnehmer max.:
11
Preis:
116,75 € - Preis ermäßigt: 64,25 EUR
Förderung:
  • Bildungszeit 
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
  • Bildungsurlaub
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard nicht erfüllt - Weitere Informationen

Zielgruppen:
keine Angaben
Fachliche Voraussetzungen:
keine Angaben
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
keine Angaben

Inhalte

Der Blick auf Natur verändert sich permanent und damit auch der Umgang mit ihr und das ästhetische Naturverständnis.

In diesem Kurs wollen wir anhand von Kunst und Literatur erforschen, welche kulturell geprägten Vorstellungen es von Natur gibt. Angefangen bei den Schöpfungserzählungen werden wir Bilder und Ideen von Natur aus verschiedenen Jahrhunderten betrachten, um die eigenen kulturellen Prägungen zu erforschen und neue dazuzulernen.

Ergänzend werden wir in die Natur gehen, waldbaden und uns insbesondere das Zusammenleben der Pilze mit ihren Überlebensstrategien im Ökosystem ansehen. Abschließend besuchen wir zeitgenössische Natur-Kunstprojekte und ordnen gemeinsam die Erfahrungen und Erlebnisse ein.

Über die Kursleiterinnen:
Tamara Pilz-Hunter hat ihren Namen zum Beruf gemacht: Sie ist Pilzsachverständige BUND und Fachberaterin für Selbstversorgung mit essbaren Wildpflanzen. Ihre große Leidenschaft sind die Baumpilze. Sie führt regelmäßig Pilzexkursionen durch.
Nina Wilkens interessiert sich als Kulturwissenschaftlerin für den kulturell geprägten Blick auf Natur und inwieweit Kunst den Blick auf Natur beeinflusst und verändert.
Beide Kursleiterinnen sind Mitglieder der Pilzkundlichen Arbeitsgemeinschaft Berlin- Brandenburg e.V. (PABB)

Zur Kursgebühr kommen Eintrittsgelder für bis zu-zwei Ausstellungsbesuche und Fahrtkosten für öffentliche Verkehrsmittel hinzu.

Die Veranstaltung ist nach dem Berliner Bildungszeitgesetz [BiZeitG] in der Fassung vom 5.7.2021 (GVBl. S. 849) als Bildungszeit (ehem. Bildungsurlaub) anerkannt. Der Kurs dient der politischen Weiterbildung nach § 10 (6) BiZeitG. Eine Bescheinigung ist erhältlich über service@vhssz.de.
Die Veranstaltung steht auch Interessierten offen, die den Kurs nicht als Bildungszeit belegen möchten oder können.

Stadtführung Führung

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 18.12.2024, zuletzt aktualisiert am 14.04.2025