TS260.313F - Monotypie - zwischen Zeichnen, Malen und Drucken

Nächster Termin:
24.05.2025
Kurs endet am:
25.05.2025
Gesamtdauer:
keine Angabe
Praktikum:
Nein
Durchführungszeit:
  • Ein-/mehr-maliger Wochenendkurs
Teilnehmer min.:
7
Teilnehmer max.:
8
Preis:
54,30 € - Preis ermäßigt: 28,66 EUR
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
keine Angaben
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard nicht erfüllt - Weitere Informationen

Zielgruppen:
keine Angaben
Fachliche Voraussetzungen:
keine Angaben
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
keine Angaben

Inhalte

Die Monotypie ist eine faszinierende und spielerische Technik. In ihr vereinen sich Zeichnung, Malerei und Druckgrafik auf reizvolle Art und Weise. In diesem Kurs lernen die Teilnehmer_innen Schritt für Schritt die verschiedenen Verfahren und Möglichkeiten in der Monotypie kennen und für ihre eignen Ideen zu nutzen. Dabei werden ebenso vielfältige Farbsysteme, Materialien und Werkzeuge näher beleuchtet und ausprobiert. Statt auf Papier oder Leinwand wird die Farbe zuerst auf Glas- oder Acrylplatten aufgetragen - dabei können diese bemalt, betupft, bezeichnet; mit Pinsel, Spachtel, Tüchern, Stoffen, Netzen, Schablonen und sonstigen Materialien bearbeitet oder abgedeckt werden. Anschließend wird das so entstandene Motiv von der Platte auf den Bildträger gedruckt. Eine Wiederholung des Vorgangs zur Erzielung gleicher Ergebnisse ist nicht möglich - es entstehen Unikate. Diese können für sich stehen, oder wieder überdruckt und zu mehrschichtigen Werken ausgebaut werden. Durch eine individuelle Betreuung bestimmt jede_r Teilnehmer_in den eigenen Anspruch selbst und ist frei in der Wahl von Motiven und Ideen, welche unter Anleitung Schritt für Schritt umgesetzt werden.
Dieser Kurs ist für Anfänger_innen ebenso geeignet wie für Fortgeschrittene, die ihre Kenntnisse vertiefen möchten.

Jens Schubert hat ein Diplom- und Meisterschülerstudium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig absolviert und wurde für sein Werk mehrfach ausgezeichnet. Er lehrt u.a. an verschiedenen Kunsthochschulen wie der HfK Bremen und der Burg Giebichenstein in Halle.

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 18.12.2024, zuletzt aktualisiert am 22.04.2025