- Nächster Termin:
- 21.05.2025
- Kurs endet am:
- 21.05.2025
- Gesamtdauer:
- keine Angabe
- Praktikum:
- Nein
- Durchführungszeit:
- Einmalige Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 4
- Teilnehmer max.:
- 15
- Preis:
- 29,40 € - Preis ermäßigt: 18,20 EUR
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- keine Angaben
- Zertifizierungen des Angebots:
- keine Angaben
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard nicht erfüllt - Weitere Informationen
- Zielgruppen:
- keine Angaben
- Fachliche Voraussetzungen:
- keine Angaben
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- keine Angaben
Inhalte
Kurze Sätze, bekannte Wörter und übersichtlich gestaltete Publikationen können helfen Barrieren abzubauen, Zugänge zu erleichtern und gleichberechtigte Teilhabe für alle zu ermöglichen.
Die Leichte Sprache hält dafür Standards bereit, die Sie in diesem Kurs
lernen. Denn: Leichte Sprache sieht einfach aus. Aber das Schreiben und
Sprechen in Leichter Sprache ist oft schwer.
Inhalte des Kurses:
- Geschichte und rechtliche Grundlagen
- Unterschied zwischen Einfacher und Leichter Sprache
- Zielgruppen
- Standards der Leichten Sprache
- Leichte Sprache und KI
- Einfaches Sprechen
- Anwendungsübungen
Der Kurs richtet sich an alle, die Leichte Sprache in ihre Einrichtungen, Dienste und ihren Alltag implementieren wollen und dafür einen Einblick in die Grundlagen erhalten möchten.
Die Kursleiterin Maria Calow ist ausgewiesene Expertin für das Thema mit langjähriger Erfahrung in der Weiterbildung zu und Übersetzung von Texten in Leichter Sprache Leichte Sprache ist eine sehr leicht verständliche Sprache mit festen Regeln. Ursprünglich in den USA von Menschen mit Lernschwierigkeiten entwickelt, wird sie seit den 1990er Jahren in Deutschland immer bekannter.
Leichte Sprache kann zum Beispiel auch für ältere Menschen, funktionale Analphabet:innen, Menschen mit Hörbeeinträchtigungen und Menschen nicht deutscher Herkunftssprache hilfreich sein.
Seit der Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskonventionen im Jahr 2009 hat Deutschland sich verpflichtet, die politische, wirtschaftliche, soziale und gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen zu verwirklichen. Die Verwendung von Leichter Sprache kann dazu einen wichtigen Beitrag leisten.
Willkommen!
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 18.12.2024, zuletzt aktualisiert am 14.04.2025