- Nächster Termin:
- ständiger individueller Einstieg möglich
- Gesamtdauer:
- 320 Stunden in 40 Tagen
- Praktikum:
- Ja
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- AVGS-Gruppenmaßnahme
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- 1
- Teilnehmer max.:
- 12
- Preis:
- keine Angaben
- Förderung:
- Bildungsgutschein
- Qualifizierungschancengesetz
- EU/Bund/Land
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- Schweißerzertifikat der TÜV Rheinland Industrie Service GmbH
- Zertifizierungen des Angebots:
- SGB III-Maßnahmezulassung
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Nein
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- Arbeitslose, von der Arbeitslosigkeit bedrohte Personen, Rehabilitanden und erwerbslose Hilfebedürftige
- Fachliche Voraussetzungen:
- keine
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- C 2445-10-15 Gasschweißen - Sonderschulungen nach DIN EN 287-1/DIN EN ISO
- C 2445-15-15 Lichtbogen-, Elektrodenhandschweißen - Sonderschulungen nach DIN EN 287-1/DIN EN ISO
- C 2445-20-20 Metallaktivgasschweißen - Sonderschulungen nach DIN EN 287-1/DIN EN ISO
- C 2445-25-15 Metallinertgasschweißen - Sonderschulungen nach DIN EN 287-1/DIN EN ISO
- C 2445-35 Schweißen - Kombinationsschulungen, sonstige Lehrgänge
Inhalte
Schweißen ist eine der wichtigsten Fertigungstechnologien, insbesondere für die metallverarbeitende Industrie. Gerade hier wird die Praxis von umfangreichen gesetzlichen Regelungen geprägt. Schweißbetriebe erhalten nur dann Zulassungen für ihre Produkte, wenn sie diese Gesetzesvorgaben (z.B. DIN EN 1090) im Unternehmen nachweislich umgesetzt haben. Hierfür sind qualifizierte Schweißfachleute im Einsatz, die die Qualität der geschweißten Bauteile überprüfen und selbstständig einfache Schweißkonstruktionen und Fertigungsabläufe vorbereiten.
Geprüfte Schweißer/innen verbinden Metallteile und montieren Anlagen- und Konstruktionsbauteile mittels unterschiedlicher Schweißverfahren.
Die Nachfrage nach qualifizierten Schweißern hat stark zugenommen. Schweißer können in den verschiedensten Branchen arbeiten, z.B. im Metallbau, Kraftwerksbau, Anlagenbau, Fahrzeugbau, Instandhaltung, Pharmaindustrie, Lebensmittelindustrie. Darüber hinaus können sie in Betrieben der Versorgungstechnik oder im Hoch- und Tiefbaugewerbe tätig sein.
Bei entsprechender Leistungsbereitschaft sowie erfolgreichem Abschluss der Schweißerausbildung ist daher eine Vermittlung in den Ersten Arbeitsmarkt möglich. Wir haben stets Stellenprofile und Anforderungen unserer Arbeitgeber vorliegen.
Inhalt:
Schweißerausbildung nach DIN EN ISO 9606, Richtlinie 97/23/EG, AD 2000-HP3:
- Gasschweißen Gas 311
- Lichtbogenhandschweißen E-Hand 111
- Metall-Aktivgasschweißen MAG 135/136/138
- Wolfram-Inertgasschweißen WIG 141
- Metall-Inertgasschweißen MIG 131
mögliche Werkstoffgruppen:
1.1, 1.2; 1.4
5
8
23
mögliche Materialarten:
Unlegierter Stahl
Niedriglegierter Stahl
Hochlegierter Stahl
Aluminium
Wir bieten Ihnen:
- kostenfreie Beratung
- Prüfungsaktualisierung / Wiederholungsprüfungen
- Vermittlung in Arbeit bei Erfüllung der Anforderungen
Gern beraten und informieren wir Sie.
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 19.12.2024, zuletzt aktualisiert am 19.12.2024