- Nächster Termin:
- 14.04.2025 - Wir bieten zwei Kursformate im Wechsel an. Der Unterricht findet entweder einmal monatlich blockweise von Montag bis Mittwoch oder jeden zweiten Freitag und Samstag statt.
- Kurs endet am:
- 25.02.2026
- Gesamtdauer:
- 228 Stunden in 28 Tagen
- Praktikum:
- Nein
- Unterrichtssprachen:
- Deutsch
- Veranstaltungsart:
- Weiterbildung
- Angebotsform:
- Präsenzveranstaltung
- Durchführungszeit:
- Tagesveranstaltung
- Teilnehmer min.:
- keine Angaben
- Teilnehmer max.:
- 20
- Preis:
- 1.490 € - Ratenzahlung möglich. Bei mehreren Teilnehmer:innen aus einem Unternehmen bieten wir einen Preisnachlass an. Das Angebot ist auch als Inhouse-Schulung erhältlich.
- Abschlussart:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Abschlussprüfung:
- Nein
- Abschlussbezeichnung:
- Facherzieher:in für Teilhabe und Inklusion
- Zertifizierungen des Angebots:
- Steuerlich absetzbar Angebot zur Ratenzahlung für Selbstzahler:innen
- Angebot nur für Frauen:
- Nein
- Kinderbetreuung:
- Ja
- Link zum Angebot:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Webseite
- Infoqualität:
- Suchportal Standard Plus
- Zielgruppen:
- keine Angaben
- Fachliche Voraussetzungen:
- Staatliche Anerkennung als Erzieher:in oder sozialpädagogische Fachkraft und mindestens 1 Jahr Berufserfahrung im pädagogischen Bereich
- Technische Voraussetzungen:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- keine Angaben
Inhalte
Gestern Facherzieher:in für Integration, heute Facherzieher:in für Teilhabe und Inklusion - die neue Zusatzqualifikation für Erzieher:innen
Du möchtest dazu beitragen, dass jedes Kind die gleichen Chancen erhält? In unserer Weiterbildung Facherzieher:in für Teilhabe und Inklusion erhältst Du das Werkzeug, um Barrieren abzubauen und eine inklusive Bildung für Kinder und Jugendliche zu schaffen.
Diese neue Weiterbildung tritt an die Stelle der bisherigen Integrationserzieher:in und wird ab dem Schuljahr 2025/26 in Kraft treten.
Unsere berufsbegleitende Qualifikation richtet sich an erfahrene Erzieher:innen und pädagogische Fachkräfte in Kitas oder Grundschulen, die sich weiterentwickeln möchten. Mit einem tiefen Verständnis für Teilhabe und Inklusion wirst Du befähigt, den pädagogischen Alltag inklusiver zu gestalten und individuelle Bedürfnisse besser zu unterstützen.
Die Weiterbildung beinhaltet Module zur Entwicklung inklusiver Pädagogik, menschlichen Entwicklung sowie individuellen Fördermöglichkeiten und pädagogischen Methoden für vielfältige Gruppen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf praktischen Anwendungen: Durch Hospitationen in anderen Einrichtungen kannst Du das erworbene Wissen direkt in die Praxis umsetzen.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um Facherzieher:in für Teilhabe und Inklusion zu werden?
- Staatliche Anerkennung als Erzieher:in oder sozialpädagogische Fachkraft
- und mindestens 1 Jahr Berufserfahrung im pädagogischen Bereich
Was sind die Inhalte der Weiterbildung?
- Die Entwicklung der inklusiven Erziehung, Bildung und Betreuung aus
historischer, (inter-) nationaler und rechtlicher Perspektive
- Menschliche Entwicklung: Vertiefende Aspekte kindlicher Entwicklung unter
Berücksichtigung von Inklusion
- Individuelle Entwicklungsverläufe, Behinderungen und
Teilhabe-/Fördermöglichkeiten
- Beobachtung & Beobachtungsverfahren / teilhabeorientierte Förderplanung
Pädagogische Methoden für die inklusive teilhabeorientierte Arbeit mit
heterogenen Gruppen
- Inklusives teilhabeorientiertes Arbeiten in Team und Organisation als
Aufgabenbereiche
- Familienorientierte Ansätze für die inklusive teilhabeorientierte Arbeit
- Interdisziplinäre Kooperation und Vernetzung in der inklusiven
teilhabeorientierten Arbeit
- Vorbereitung auf die Abschlussleistung / Hospitationseinheit / Kolloquium
Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.
Erstmals erschienen am 04.03.2025, zuletzt aktualisiert am 10.03.2025