Professionelle Kommunikation für Bürohilfskäfte - Von der Theorie zur Praxis (Intensivkurs)

Nächster Termin:
Ständig im Angebot mit laufendem Einstieg
Gesamtdauer:
360 Stunden in 2 Monaten
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
  • Englisch
  • Russisch
  • Ukrainisch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
  • Präsenzveranstaltung 
Durchführungszeit:
  • Tagesveranstaltung
Teilnehmer min.:
3
Teilnehmer max.:
12
Preis:
keine Angaben
Förderung:
  • Bildungsgutschein 
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
  • SGB III-Maßnahmezulassung 
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
 Personen, die als Bürohilfskräfte arbeiten möchten und ihre digitalen sowie kommunikativen Kompetenzen, einschließlich der Deutschkenntnisse im beruflichen Kontext, gezielt verbessern wollen.
Fachliche Voraussetzungen:
keine Voraussetzungen
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
  • C 0210-10 Büro, Sekretariat - allgemein

Inhalte

In diesem praxisorientierten Intensivkurs werden die Teilnehmer*innen gezielt auf die Anforderungen und Herausforderungen des Büroalltags vorbereitet. Der Kurs richtet sich an Personen, die als Bürohilfskräfte arbeiten möchten und ihre digitalen sowie kommunikativen Kompetenzen, einschließlich der Deutschkenntnisse im beruflichen Kontext, gezielt verbessern wollen.

Kursinhalte:

Bedarfsermittlung: Analyse der berufsbezogenen digitalen Kompetenzen und Festlegung individueller Lernziele.

Digitales Dokumentenmanagement: Vermittlung essenzieller Computerkenntnisse, die in der Geschäftskorrespondenz, im Rechnungswesen und in der digitalen Bürokommunikation von Bedeutung sind.

Dokumentation und Berichterstattung: Erstellung und Bearbeitung von Dokumenten, Protokollen und Berichten, um die schriftliche Ausdrucksfähigkeit zu stärken.

Geschäftliches Schreiben: Einführung in die Struktur und den Aufbau von geschäftlichen Schreiben, um professionelle Standards zu gewährleisten.

Sprachliche Kompetenz: Identifikation der erforderlichen Sprachkenntnisse und Festlegung individueller Lernziele.

Fachvokabular und Redewendungen: Vermittlung wichtiger Begriffe und Ausdrücke, die im Büroalltag häufig verwendet werden.

Kommunikationsübungen: Praktische Übungen zur schriftlichen und mündlichen Kommunikation, einschließlich E-Mail-Korrespondenz und Telefonaten.

Teamkommunikation: Entwicklung von Strategien für eine effektive Kommunikation im Team und mit Vorgesetzten.

Rollenspiele: Simulation von Bürogesprächen zur Verbesserung der mündlichen Ausdrucksfähigkeit und des Selbstbewusstseins.

Bürokultur: Verständnis für die Büro- und Geschäftskultur sowie die Bedeutung von Umgangsformen und Etikette im beruflichen Umfeld.

Dieser Kurs bietet praxisnahe Übungen und Beispiele, die es den Teilnehmer*innen ermöglichen, ihre Kompetenzen für die Büroarbeit gezielt zu erweitern und sich optimal auf die Anforderungen des Berufslebens vorzubereiten. Durch interaktive Lernmethoden und individuelle Unterstützung wird eine nachhaltige Weiterbildung gewährleistet.

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 14.03.2025, zuletzt aktualisiert am 14.03.2025