TS301.050H-BZ - Stressbewältigung durch Achtsamkeit: Mehr Gelassenheit im Berufsalltag

Nächster Termin:
20.10.2025
Kurs endet am:
24.10.2025
Gesamtdauer:
keine Angabe
Praktikum:
Nein
Durchführungszeit:
  • Einmaliger Mehrtages-/Wochenkurs
Teilnehmer min.:
6
Teilnehmer max.:
12
Preis:
196,05 € - Preis ermäßigt: 102,65 EUR
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
keine Angaben
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard nicht erfüllt - Weitere Informationen

Zielgruppen:
keine Angaben
Fachliche Voraussetzungen:
keine Angaben
Technische Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.
Systematik der Agenturen für Arbeit:
keine Angaben

Inhalte

Dieses Bildungszeit-Angebot vermittelt Wissen sowie wirksame und umsetzbare Werkzeuge, die helfen, den Stress im Leben zu reduzieren und zu mehr Ruhe und Gelassenheit zu finden.
Themen und Schwerpunkte im Kurs sind:
-Achtsamkeit
-Verbindung mit dem Körper
-Kommunikation und Konfliktlösung
-Theoretisches Wissen zur Stressregulation
-Maßschneidern der Methoden auf den eigenen Alltag
Die Achtsamkeitspraxis wird uns durch die ganze Woche begleiten. Achtsamkeit trägt maßgeblich dazu bei, unsere Konzentration zu verbessern und zur Ruhe zu kommen. Unterschiedliche Meditationsübungen und Körperübungen aus MBSR-Yoga und Qi-Gong sind Teil der Praxis und helfen, in eine tiefere Verbindung mit dem eigenen Körper zu kommen. Wir lernen, durch den Kontakt mit Körper und Körpergefühlen, die eigene innere ´Geschwindigkeit` unseres Nervensystems zu erkennen und zu regulieren. Dadurch kann unser System entschleunigen und herunterfahren. So kann es auf einer tiefen Eben zu Regeneration kommen, was einen positiven Einfluss auf unsere Widerstandsfähigkeit und Gesundheit hat.
Durch die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg, wird uns ein Weg aufgezeigt, um in unseren Beziehungen in einer guten Resonanz zu uns selbst und unserem Gegenüber zu sein. So können unsere Beziehungen im privaten sowie im beruflichen Kontext authentischer und harmonischer werden.
Darüber hinaus werden wir erlernen, wie wir die GFK und Achtsamkeitsmethoden in Konfliktsituationen nutzen können.
Die Kursinhalte werden durch theoretisches Wissen aus dem medizinischen Bereich und durch andere wissenschaftliche Erkenntnisse gestützt und erweitert, sodass wir Stress und auch die Wirkungsweise der Achtsamkeit besser verstehen können.
Während der gesamten Woche werden wir uns immer wieder der Fragestellung widmen, wie es uns in einem sowieso schon überfüllten Alltag gelingen kann, das Erlernte in das eigene Leben zu integrieren.
Für die Teilnahme an diesem Bildungszeit-Angebot sind keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich.
Der Kurs ist geeignet für Teilnehmende:
-mit Interesse am Thema Achtsamkeit in Praxis und Theorie
-die sich mehr mit Ihrem Körper verbunden fühlen möchten
-mit der Bereitschaft, sich sowohl auf meditative Übungen, entspannte körperliche Bewegungen und Kommunikation mit anderen Menschen einzulassen
-die sich mit Ihrer beruflichen und privaten Situation auseinandersetzen möchten
-die neugierig sind und mehr über das Thema Stress erfahren möchten.

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 24.03.2025, zuletzt aktualisiert am 25.04.2025