- Zielgruppen:
- Diese Weiterbildung richtet sich an Interessenten, die den beruflichen Ein- oder Aufstieg planen und ihre beruflichen Perspektiven verbessern möchten. Kompetente Fachkräfte mit fundiertem Wissen sind auf dem Arbeitsmarkt stets sehr gefragt.
- Fachliche Voraussetzungen:
- - Deutsch in Wort und Schrift.
- Persönliches Eignungsgespräch im Rahmen der Fachberatung.
Ausnahmen sind in Absprache mit CPI und dem jeweiligen Kostenträger, zum Beispiel der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter, möglich. Des Weiteren gelten die Zugangsvoraussetzungen des Kostenträgers.
- Technische Voraussetzungen:
- kaufmännischer Bereich:
Dualcore CPU, 4 GB RAM, mindestens 320 GB Festplatte
1x VGA-Anschluss und 1x DVI-Anschlus
1x DVD-Laufwerk
IT:
Quadcore CPU
8 GB RAM, mindestens 500 GB Festplatte
1x VGA-Anschluss und 1x DVI-Anschluss, oder alternativ zum DVI- einen HDMI-Anschluss
1x DVD-Laufwerk
Multimedia Bereich:
Quadcore CPU, 8 GB RAM, mindestens 500 GB Festplatte
MM Grafikkarte (ab NVidia GeForce GT740 mit min. 2GB Speicher)
1x VGA-Anschluss und 1x DVI-Anschluss
1x DVD-Laufwerk
* Zusätzlich für alle Bereiche:
Betriebssystem: Microsoft Windows 10 Service Pack 1 (oder aktueller), Mac OS X. DSL Internetzugang, DVD Laufwerk/Headset. Zweiter Monitor empfohlen.
- Systematik der Agenturen für Arbeit:
- C 1618-10 Logistik - allgemein
Inhalte
Aufbaukurs Deutsch im Beruf: Spedition und Logistik (Dauer: ca. 4 Wochen)
- Leseverständnis von Lieferscheinen, Versanddokumenten und Zollpapieren
- Hörverständnis für Gespräche mit Fahrern, Kunden und Disponenten
- Sprachbausteine für Telefonate, Anfragen und Auftragsbearbeitung
- Berufsspezifische Begriffe und Formulierungen für Spedition und Logistik
- Schriftverkehr mit E-Mails, Angeboten, Rechnungen und Berichten
- Kommunikation mit Kunden, Lieferanten und Partnern
- Präsentationstechniken für Logistikprozesse und Abläufe
Spezielle Logistik I: Lagerwirtschaft und Transport Integrativ (Dauer: ca. 12 Wochen)
Dieser Kurs wird zur Verbesserung der Deutschkenntnisse optional mit integrierter Sprachförderung angeboten.
Individuell auf Ihre Vorkenntnisse zugeschnittene Qualifizierung. Auswahl aus folgenden Kursinhalten:
- Lagerwirtschaft, -steuerung und -verwaltung
- Transportrecht: Fracht-, Speditions- und Logistikverträge
- Zollrecht und Zollabwicklung in der Praxis
- Dispositionsverfahren
- Verbrauchsorientierte Bedarfsermittlung
- Wareneingang/Qualitätskontrolle
- Regalsysteme
- Gefahren beim Transport
- Kommissionierung
- Tourenplanung
- Einfuhr von EU-Waren
- INCOTERMS 2010
Integrative Sprachförderung Deutsch:
- Vokabeln des Arbeitsalltags und umgangssprachliche Wendungen lesen und verstehen
- Arbeitsgespräche und Besprechungen, Telefongespräche, Vorträge hören und verstehen
- Sprachübungen: Argumentieren und verhandeln, Präsentationen, Dialoge und Rollenspiele
- Schriftliche Übungen Geschäftsbriefe, Notizen, Protokolle
Spezielle Logistik II: Beschaffung und Distribution Integrativ (Dauer: ca. 12 Wochen)
Dieser Kurs wird zur Verbesserung der Deutschkenntnisse optional mit integrierter Sprachförderung angeboten.
Individuell auf Ihre Vorkenntnisse zugeschnittene Qualifizierung. Auswahl aus folgenden Kursinhalten:
- Produktionslayout
- Maschinenanordnung
- Fertigungskonzepte
- Distributionssysteme in der E-Logistik
- Strategien der Ersatzteillogistik
- Ausgangsbedingungen
- Entsorgung als Marketing und Verkaufsinstrument
- Verpackungsvermeidung
- Erfolgswirksamkeit von Beständen
- Verbrauchsorientierte Bedarfs- und Bestandsplanung
- Bestellabwicklung
- Rechtliche Grundlagen des Straßengüterverkehrs
- Fuhrparkmanagement
Integrative Sprachförderung Deutsch:
- Vokabeln des Arbeitsalltags und umgangssprachliche Wendungen lesen und verstehen
- Arbeitsgespräche und Besprechungen, Telefongespräche, Vorträge hören und verstehen
- Sprachübungen: Argumentieren und verhandeln, Präsentationen, Dialoge und Rollenspiele
- Schriftliche Übungen Geschäftsbriefe, Notizen, Protokolle
Spezielle Logistik III: Supply Chain Management (Dauer: ca. 4 Wochen)
- Kennzahlen in der Logistik
- Kennzahlen im Einkauf
- Logistikcontrolling
- Supply Chain Management (SCM): Instrumente des Supply Chain Management (SCM), Strategien der Versorgung, Optimierung der Lieferkettenprozesse und Kennzahlen im SCM
- Qualitätsmanagement
Voraussetzungen:
- Deutsch in Wort und Schrift.
- Persönliches Eignungsgespräch im Rahmen der Fachberatung.
Ausnahmen sind in Absprache mit CPI und dem jeweiligen Kostenträger, zum Beispiel der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter, möglich. Des Weiteren gelten die Zugangsvoraussetzungen des Kostenträgers.
Praktikum:
nein