Leitungen im Straßenrecht

Nächster Termin:
20.05.2025 - 10:00-15:00
Kurs endet am:
20.05.2025
Gesamtdauer:
5 Stunden
Praktikum:
Nein
Unterrichtssprachen:
  • Deutsch
Veranstaltungsart:
  • Weiterbildung 
Angebotsform:
  • E-Learning 
Durchführungszeit:
  • Tagesveranstaltung
Teilnehmer min.:
2
Teilnehmer max.:
20
Preis:
415,31 €
Abschlussart:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Abschlussprüfung:
Nein
Abschlussbezeichnung:
keine Angaben
Zertifizierungen des Angebots:
  • Nicht zertifiziert
Angebot nur für Frauen:
Nein
Kinderbetreuung:
Nein
Link zum Angebot:
Infoqualität:
Suchportal Standard Plus

Zielgruppen:
Behördenmitarbeiter, Verwaltungsmitarbeiter (siehe Beschreibung)
Fachliche Voraussetzungen:
keine
Technische Voraussetzungen:
Mikrofon / Kamera
Systematik der Agenturen für Arbeit:
keine Angaben

Inhalte

Die Nutzung öffentlicher Straßen für Versorgungsleitungen ist vielfach spezialgesetzlich geregelt. Neben telekommunikationsrechtlichen Vorgaben sind z.B. energiewirtschaftsrechtliche Regelungen zu beachten. Das Straßenrecht, das Straßenverkehrsrecht und das Baurecht ergänzen die spezialgesetzlichen Nutzungsrechte. Aus der Nutzung der Straße durch Dritte ergeben sich Folgefragen mit erheblicher Brisanz. Die Fragen betreffen Verkehrssicherungspflichten, Gebühren- und Kostenfragen, Rücksichtnahmegebote und weitere Pflichten. Das Seminar ordnet die zum Teil komplexen Fragen bei der Nutzung von öffentlichen Straßen. Das Seminar ist fachgebietsübergreifend angelegt. Auf landesrechtliche Besonderheiten wird eingegangen.

Zielgruppe

Mitarbeiter der Straßenbehörde
Mitarbeiter der Baubehörde(n)
Mitarbeiter der Straßenverkehrsbehörde
Mitarbeiter von öffentlich-rechtlichen Zweckverbänden
Mitarbeiter, die mit Aufgaben des Leitungsrechts betraut sind

Inhalte

Die Nutzung der öffentlichen Straße durch Dritte/Versorgungsleitungen
(Überblick).
Nutzungsarten (z.B. Versorgungsleitungen für Elektrizität, Gas und
Telekommunikation).
Behördliche Nutzung (kommunaleigene Nutzung).
Rechtsgrundlagen (spezialgesetzliche Regelungen/Abgrenzung zum
Straßenrecht/Abgrenzung öffentliches Baurecht).
Rechte und Pflichten bei der Nutzung.
Folgefragen der (privatrechtlichen) Kosten- und (hoheitlichen)
Gebührenerhebung (Abgrenzung der gebührenfreien Nutzung).
Haftungsfragen (allgemeine Haftung/Verkehrssicherungspflicht).
Satzungsmöglichkeiten und Vorgaben für die Nutzung (Zuständigkeitsfragen).
Vorgaben der Nutzung über Verwaltungsakt und öffentlich-rechtlichen
Vertrag.
Fragen der Teilnehmer.

Alle Angaben ohne Gewähr. Für die Richtigkeit der Angaben sind ausschließlich die Anbieter verantwortlich.

Erstmals erschienen am 08.04.2025, zuletzt aktualisiert am 08.04.2025