- Next Date:
- 07.04.2025
- Course ends on:
- 18.04.2025
- Total Duration:
- 100 Stunden in 10 Tage
- Internship:
- Nein
- Teaching Languages:
- Deutsch
- Type of Course:
- Weiterbildung
- Type of Provision:
- Blended Learning
- Execution Time:
- Tagesveranstaltung
- min. Participants:
- 5
- max. Participants:
- 25
- Price:
- keine Angaben
- Funding:
- EU/Bund/Land
- Type of Qualification:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Final Examination:
- Nein
- Qualification Title:
- keine Angaben
- Certifications of the Course:
- Nicht zertifiziert
- Courses for Women only:
- Nein
- Childcare:
- Nein
- Link to Course:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Website
- Quantity of Details:
- Suchportal Standard Plus
- Target Groups:
- Führungskräfte mit Interesse am BGM; Personalverantwortliche; Qualitätsbeauftragte; Betriebsratsmitglieder; Firmenberater; Verantwortliche Mitarbeiter für das Gesundheitsmanagement
- Professional Requirements:
- Die deutsche Sprache sollte in Wort und Schrift beherrscht werden. Eine abgeschlossene Berufsausbildung sollte mindestens vorhanden sein.
- Technical Requirements:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Classification of the Federal Employment Agency:
- keine Angaben
Contents
Sie lernen, Ihr System zu analysieren, Ziele festzulegen und das Betrieblichen Gesundheitsmanagement in Ihrer Organisationen aufzubauen. Sie können Führungskräfte für das Thema gewinnen und den Nutzen belegen. Es werden Verbindungen zu anderen Managementsystemen hergestellt. Sie wissen, welche Werkzeuge Ihnen zur Verfügung stehen und wie sie angewendet werden können. Sie lernen die DIN SPEC 91020 - Betriebliches Gesundheitsmanagement kennen und erfahren, wie Sie sie für sich nutzbar machen können. Anhand eines Projektes wenden Sie Ihr Wissen und Ihre Erfahrungen an und können diese auf Ihre Organisation übertragen.
Inhalt der Weiterbildung:
Das gesunde Unternehmen
Ziele und Nutzen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
DIN SPEC 91020 - Betriebliches Gesundheitsmanagement
Analyse und Planung
Risiken und Ressourcen
Werkzeuge und Maßnahmen
Demografische Herausforderungen
Eigenverantwortung und Motivation
Controlling des Systems
Lernerfolgskontrolle und Nacharbeit der Themenfelder
All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.
Published on 10.05.2019, last updated on 04.01.2025