- Next Date:
- 28.04.2025
- Course ends on:
- 07.07.2025
- Total Duration:
- 485 Stunden in 55 Tage
- Internship:
- Nein
- Teaching Languages:
- Deutsch
- Type of Course:
- Weiterbildung
- Type of Provision:
- Virtuelles Klassenzimmer
- Execution Time:
- Tagesveranstaltung
- min. Participants:
- keine Angaben
- max. Participants:
- 18
- Price:
- keine Angaben
- Funding:
- Bildungsgutschein
- EU/Bund/Land
- Type of Qualification:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Final Examination:
- Nein
- Qualification Title:
- keine Angaben
- Certifications of the Course:
- SGB III-Maßnahmezulassung
- ECA-lizensiert
- Certification Number of the Course:
- 962 - 47 - 2023
- Courses for Women only:
- Nein
- Childcare:
- Nein
- Link to Course:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Website
- Quantity of Details:
- Suchportal Standard Plus
- Target Groups:
- keine Angaben
- Professional Requirements:
- Hochschulstudium, abgebrochenes Hochschulstudium, Berufserfahrung
- Technical Requirements:
- auch in Präsenz möglich
- Classification of the Federal Employment Agency:
- C 2620-15 Erwachsenenbildung - Kursleitung
Contents
Systemische Trainerausbildung
- Train the Trainer - Grundlagen
- Kommunikation und Körpersprache
- Präsentieren: Die überzeugende Vorstellung und Erhöhen der Wirksamkeit
- Trainerpersönlichkeit, Trainingserfolg und Didaktik
- Lerntypen, Lerntheorie
- Methoden, Spiele und Medieneinsatz
- Die inhaltliche, organisatorische und psychologische Vorbereitung
- Lernzielvereinbarung: Wann, wie, warum?
- Fallstudie und kollegiale Beratung
- Rollenspiele ziel-und teilnehmerorientiert anwenden und entwickeln
- Trainingsmethoden und der Medieneinsatz im Überblick
- Arbeitsformen und Methoden für unterschiedliche Trainingsphasen im Überblick
- Was tun, falls...? Umgang mit Schwierigkeiten im Rollenspiel
- Gruppendiskussion leiten
- Trainingsaufbau und Trainingskonzept (Methoden: PITT, 3 Z, TZI u.a.)
- Gruppendynamische Prozesse, Teilnehmeraktivierung und Motivation
- Train the Trainer - zielgruppenspezifische Konzepte
Ausbildung zum/-r zertifizierten Mediator*in:
- Grundlagen, Ablauf und Rahmenbedingungen
- Persönliche Kompetenz, Haltung und Rollenverständnis
- Konfliktkompetenz und Moderationskompetenz
- Harvard-Modell in der Mediation und Gesprächsführung
- Vertiefung:
- Die 5 Phasen der Mediation
- Vertiefung und Trainieren in den einzelnen Phasen
- Umgang mit Eskalationen in der Mediation
- Das Recht in der Mediation
- Recht der Mediation
- Anwendungsgebiete der Mediation (systemische Mediation, Wirtschaftsmediation)
- Mediation in Teams und Gruppen
- Intervisionen und Supervision in der Mediation
- praktische Übungen, Rollenspiele u. Durchführen von Mediationen (entsprechend der Phasen)
Intervision und Interventionsgruppen
Supervison
All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.
Published on 20.12.2019, last updated on 04.04.2025