- Next Date:
- Termin auf Anfrage
- Total Duration:
- 1100 Stunden in 22 Wochen
- Internship:
- Nein
- Teaching Languages:
- Deutsch
- Type of Course:
- Weiterbildung
- Type of Provision:
- Blended Learning
- Execution Time:
- Tagesveranstaltung
- min. Participants:
- 3
- max. Participants:
- 25
- Price:
- keine Angaben
- Funding:
- EU/Bund/Land
- Type of Qualification:
- Kammerprüfung
- Final Examination:
- Nein
- Qualification Title:
- keine Angaben
- Certifications of the Course:
- Nicht zertifiziert
- Courses for Women only:
- Nein
- Childcare:
- Nein
- Link to Course:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Website
- Quantity of Details:
- Suchportal Standard Plus
- Target Groups:
- Diese Fortbildung richtet sich insbesondere an Personen mit Berufserfahrung im Handel, die auf der Suche nach weiteren Aufstiegsmöglichkeiten sind.
- Professional Requirements:
- Für die Teilnahme an der Aufstiegsfortbildung gelten die Prüfungsvoraussetzungen der IHK.
- Technical Requirements:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Classification of the Federal Employment Agency:
- keine Angaben
Contents
Karriere dank Fachwirt:
Der Fachwirt-Abschluss wird bei Personalentscheidern sehr geschätzt - vereint er doch das Praxiswissen einer klassischen Ausbildung mit Berufserfahrung und den in der Fachwirt-Ausbildung erworbenen Expertenkenntnissen. Absolventen dieser Aufstiegsfortbildung haben daher äußerst gute Chancen auf eine Führungsposition, und das ganz ohne Studium.
Das macht ein/-e Geprüfte/-r Handelsfachwirt/-in:
Ein gutes Beispiel ist der Handelsfachwirt. Zu finden ist er in allen Wirtschaftszweigen im Groß- und Einzelhandel sowie in der Handelsvermittlung. Dabei bekleiden die Fachwirte in der Regel Positionen im mittleren Management, zum Beispiel als Markt- oder Filialleiter, Abteilungs- oder Bereichsleiter sowie Projektleiter. Aber auch für selbstständige Unternehmer kleiner oder mittlerer Betriebe ist eine Weiterbildung zum Handelsfachwirt sinnvoll. Die Tätigkeit der Handelsfachwirte ist äußerst vielseitig und abwechslungsreich, denn aufgrund der breit angelegten Ausbildung können sie eine Vielzahl von Aufgaben übernehmen: Ein- und Verkauf, Personalmanagement, Finanz- und Rechnungswesen, Marketing und Werbung. Auch Verkaufsverhandlungen gehören zum Aufgabenbereich.
Die Fortbildung zum Geprüften Handelsfachwirt schließt mit einer anerkannten Prüfung vor einer Industrie- und Handelskammer (IHK) ab.
Inhalt der Weiterbildung:
Vorbereitung auf die erste schriftliche Teilprüfung in den Handlungsbereichen:
Unternehmensführung und -steuerung
Führung, Personalmanagement, Kommunikation und Kooperation
Vorbereitung auf die zweite schriftliche Teilprüfung in den Handlungsbereichen:
Handelsmarketing
Beschaffung und Logistik
sowie in der Wahlqualifikation -Vertriebssteuerung-
All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.
Published on 20.09.2021, last updated on 23.01.2025