- Next Date:
- Termin auf Anfrage
- Total Duration:
- 1100 Stunden in 22 Wochen
- Internship:
- Nein
- Teaching Languages:
- Deutsch
- Type of Course:
- Weiterbildung
- Type of Provision:
- Blended Learning
- Execution Time:
- Tagesveranstaltung
- min. Participants:
- 3
- max. Participants:
- 25
- Price:
- keine Angaben
- Funding:
- EU/Bund/Land
- Type of Qualification:
- Kammerprüfung
- Final Examination:
- Nein
- Qualification Title:
- keine Angaben
- Certifications of the Course:
- Nicht zertifiziert
- Courses for Women only:
- Nein
- Childcare:
- Nein
- Link to Course:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Website
- Quantity of Details:
- Suchportal Standard Plus
- Target Groups:
- Diese Fortbildung richtet sich in erster Linie an Arbeitnehmer aus der Gesundheitsbranche und dem Sozialwesen mit abgeschlossener Ausbildung und entsprechender Berufserfahrung.
- Professional Requirements:
- Für die Teilnahme an der Aufstiegsfortbildung gelten die Prüfungsvoraussetzungen der IHK.
- Technical Requirements:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Classification of the Federal Employment Agency:
- keine Angaben
Contents
Karriere dank Fachwirt:
Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung, einige Jahre Berufspraxis und sind grundsätzlich mit Ihrem Beruf zufrieden - wissen aber, dass mehr in Ihnen steckt? Dann sollten Sie über eine Aufstiegsfortbildung zum Fachwirt nachdenken. Diese ergänzt Ihr Praxiswissen ideal mit umfangreicher Theorie und macht Sie fit für Positionen in gehobener Ebene, zum Beispiel als Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen.
Das macht ein/-e Geprüfte/-r Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen:
Diese Fachwirte übernehmen in erster Linie Führungsaufgaben in Kliniken, Reha-Einrichtungen, Pflegeheimen oder Krankenkassen und Gesundheitszentren. Dabei ist ihr Einsatzbereich breit gefächert - sie können im Qualitäts- und Projektmanagement eingesetzt werden, Arbeitsabläufe koordinieren, Finanzierungs- und Kostenpläne erarbeiten oder Analysen erstellen. Allen Aufgaben gemeinsam ist der direkte Umgang mit ihren Mitarbeitern, daher ist eine kompetente Personalführung Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Arbeit als Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen.
Der Lehrgang zum/zur Geprüften Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen schließt mit einer anerkannten Prüfung vor einer Industrie- und Handelskammer (IHK) ab.
Inhalt der Weiterbildung:
Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse
Steuern von Qualitätsmanagementprozessen
Gestalten von Schnittstellen und Projekten
Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen
Führen und Entwickeln von Personal
Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen
All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.
Published on 20.09.2021, last updated on 23.01.2025