- Next Date:
- Kurs startet mehrmals im Monat
- Total Duration:
- 50 Stunden in 5 Tage
- Internship:
- Nein
- Teaching Languages:
- Deutsch
- Type of Course:
- Weiterbildung
- Type of Provision:
- Blended Learning
- Execution Time:
- Tagesveranstaltung
- min. Participants:
- 3
- max. Participants:
- 25
- Price:
- keine Angaben
- Funding:
- EU/Bund/Land
- Type of Qualification:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Final Examination:
- Nein
- Qualification Title:
- keine Angaben
- Certifications of the Course:
- Nicht zertifiziert
- Courses for Women only:
- Nein
- Childcare:
- Nein
- Link to Course:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Website
- Quantity of Details:
- Suchportal Standard Plus
- Target Groups:
- Die Qualifizierung richtet sich branchenunabhängig an Mitarbeiter und Führungskräfte, die in der modernen Arbeitswelt erfolgreich sein möchten.
- Professional Requirements:
- Allen Interessierten stehen wir in einem persönlichen Gespräch zur Abklärung ihrer individuellen Teilnahmevoraussetzungen zur Verfügung.
- Technical Requirements:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Classification of the Federal Employment Agency:
- C 0245-10-15 Personaleinsatz, Arbeitszeitmodelle und -gestaltung
Contents
Wie geht es Mitarbeitern, wenn die eben erst eingeführte neue Firmensoftware heute schon wieder verändert wird und sich ihr Arbeitsbereich ab nächster Woche schon wieder verschiebt? Warum sagt dem Mitarbeiter keiner mehr, was er als nächstes tun soll? Wie können Mitarbeiter all die verschiedenen Aufgaben und die ständigen Themenwechsel noch sinnvoll abarbeiten? Wie kommen sie mit den Zielvereinbarungen klar? Wie verschaffen sich Mitarbeiter im Homeoffice Abstand zur Arbeit und einen echten Feierabend?
Im Rahmen dieser Weiterbildung richten Sie Ihr Augenmerk auf diese hier besonders erforderlichen Softskills. Sie lernen, wie Sie sich selbst und Ihre Mitarbeiter befähigen, die Potentiale und Strategien für das Arbeiten 4.0 zu erweitern und zu managen, um mit ihren persönlichen Ressourcen erfolgreich zu sein.
Inhalt der Weiterbildung:
Merkmale der neuen digitalen Arbeitswelt und ihre Anforderungen an
die Softskills der Arbeitnehmer
Selbstführung, Selbstmotivation und -organisation als zentrale
Softskills der digitalen Arbeitswelt
Kommunikation - eine Kernkompetenz in der digitalen Zukunft
Digitale Kollaboration - erfolgsentscheidend für Arbeitnehmer in der
Arbeitswelt der Zukunft
Neugierde, Lernbereitschaft und Innovationsfreude als Treiber der
digitalen Weiterentwicklung
All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.
Published on 01.10.2021, last updated on 16.04.2025