- Next Date:
- Der Einstieg ist wöchentlich möglich
- Total Duration:
- 96 Stunden in 4 Monate
- Internship:
- Nein
- Teaching Languages:
- Deutsch
- Type of Course:
- Aktivierung/berufliche Eingliederung
- Type of Provision:
- AVGS-Einzelmaßnahme (Einzelbetreuung)
- Execution Time:
- Tagesveranstaltung
- min. Participants:
- 1
- max. Participants:
- 1
- Price:
- keine Angaben
- Funding:
- Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein
- Type of Qualification:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Final Examination:
- Nein
- Qualification Title:
- keine Angaben
- Certifications of the Course:
- SGB III-Maßnahmezulassung
- Certification Number of the Course:
- 962-92-20
- Courses for Women only:
- Nein
- Childcare:
- Nein
- Link to Course:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Website
- Quantity of Details:
- Suchportal Standard Plus
- Target Groups:
- Arbeitsuchende, die mit Kindern und/oder Partner:innen in einer Bedarfsgemeinschaft zusammenleben und sich eine helfende Hand bei der Gestaltung ihrer beruflichen Zukunft wünschen
- Professional Requirements:
- Keine
- Technical Requirements:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Classification of the Federal Employment Agency:
- SA 01 § 45 Abs. 1 Nr. 1 SGB III: Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt sowie Feststellung, Verringerung oder Beseitigung von Vermittlungshemmnissen
Contents
Coaching mit aufsuchender Hilfe, das sich an Arbeitsuchende richtet, die in einer Bedarfsgemeinschaft leben. Das Coaching spricht dabei besonders Arbeitsuchende an, die beruflich wieder Fuß fassen wollen und bereit sind etwas zu verändern, aber noch nicht wissen, wie. Die Coaches unterstützen teils aufsuchend im Wohnumfeld, bei persönlichen Anliegen, bei Behördengängen und/oder im Kontakt mit Ämtern und Institutionen. Das Coaching setzt sich zudem für die schulische/berufliche Ausbildung und/oder Arbeitsaufnahme der zusammenlebenden Kinder und Familienmitglieder ein.
Individuelles Coaching mit aufsuchenden Anteilen, Betrachtung der individuellen Situation und Stärkung der Motivation zur Veränderung
Kinder und Partner:innen werden einbezogen
Betrachtung des familiären Gesamtsystems
Unterstützung, wo sie gebraucht wird
Auf Wunsch auch vor Ort, im Wohnumfeld
Hilfe beim Kontakt mit Ämtern und Behörden
Gemeinsam machbare Pläne für die Zukunft entwickeln
Unterstützung um beruflich (wieder) Fuß fassen zu können
Nach Abschluss des Coachings haben Sie Klarheit über Ihre Gesamtsituation gewonnen. Sie haben gemeinsam mit uns eine (berufliche) Perspektive entwickelt und kennen Möglichkeiten, Ihr Leben wieder selbstbestimmter zu gestalten.
All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.
Published on 16.09.2022, last updated on 15.05.2024