- Next Date:
- 16.06.2025 - Montag bis Freitag ab 15.30 Uhr oder ab 9.00 Uhr
- Course ends on:
- 01.12.2025
- Total Duration:
- 1200 Stunden in 6 Monate
- Internship:
- Nein
- Teaching Languages:
- Deutsch
- Type of Course:
- Weiterbildung
- Type of Provision:
- Präsenzveranstaltung
- Execution Time:
- Tagesveranstaltung
- min. Participants:
- 4
- max. Participants:
- 10
- Price:
- €9,120
- Funding:
- Bildungsgutschein
- EU/Bund/Land
- Type of Qualification:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Final Examination:
- Nein
- Qualification Title:
- Zertifizierter Konflikt Coach
- Certifications of the Course:
- SGB III-Maßnahmezulassung
- Certification Number of the Course:
- 922/149/2023
- Courses for Women only:
- Nein
- Childcare:
- Nein
- Link to Course:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Website
- Quantity of Details:
- Suchportal Standard Plus
- Target Groups:
- Unternehmer, Manager, Therapeuten, Arbeitsuchende, Führungskräfte, Quereinsteiger, Psychologen, Karriereberater, Sozialarbeitern Personen die eine berufliche Weiterbildung oder Umschulung anstreben
- Professional Requirements:
- -
- Technical Requirements:
- kein E-Learning!
- Classification of the Federal Employment Agency:
- C 2630-30 Konfliktmanagement, Mediation
Contents
Der professionelle Umgang mit Konflikten ist häufig das zentrale Thema im Coaching. Es lässt sich immer wieder feststellen, dass Klienten aus einer emotionalen Betroffenheit heraus konzeptlos mit Konflikten umgehen. So werden Konflikte gerne unterdrückt, geschönt oder geleugnet, damit sie (scheinbar) unterschwellig bleiben. Oft eskalieren derartige Konflikte schließlich genau dann, wenn sie am unpassendsten sind: In Krisensituationen, die dadurch noch weiter verschärft werden.
Der Konflikt Coach braucht für eine Konflikt-Analyse ein fachübergreifendes Konfliktverständnis. Erfahrungsgemäß zeigt sich, dass Konflikte mindestens auf zwei Ebenen angesiedelt sind. Die Komplexität von Konfliktursachen deutet schon darauf hin, dass hier die Hilfestellung eines Beraters nützlich sein kann. Doch sollte eine Führungskraft stets berücksichtigen, dass ein "Abwälzen" eines Konfliktes auf den Berater zur Folge haben kann, dass die Mitarbeiter ihrer Führungskraft Schwäche zuschreiben. Die bessere Alternative besteht daher darin, die Führungskraft so zu beraten, dass sie ihre Konflikte nach außen selbständig bearbeiten kann. Genau hier setzt Coaching als niedrigschwellig verfügbare und diskrete Beratungsform an: zur Konfliktvorbeugung, zur Konfliktbewältigung, zur Konfliktstimulation.
AUSZUG AUS DEM LEHRPLAN
- Themen aus dem Coaching
- Struktur und Abläufe des Coachings
- Denken, Akzeptanz und Wille
- Entschleunigung
- Meditation
- Kernkompetenzen wie z.B. Bewusstsein fördern, Handlungen entwerfen, wirkungsvoll fragen, aktiv zuhören, usw.
- Burn-Out
- Kulturen und Unterschiede
- Phasen des Coachings
Die Weiterbildung zum Konflikt Coach ist Teil der Weiterbildung zum Master Coach, in welcher auch die folgenden Themenbereiche behandelt werden: Systemischer Coach, Business Coach, Konflikt Coach, Kultur Coach
Die Annahme eines Bildungsgutscheins setzt ein persönliches Beratungsgespräch voraus, Plätze sind begrenzt.
All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.
Published on 22.10.2022, last updated on 21.02.2025