- Next Date:
- 01.04.2026
- Course ends on:
- 31.03.2027
- Total Duration:
- 30 Stunden in 12 Monate
- Internship:
- Nein
- Teaching Languages:
- Deutsch
- Type of Course:
- Weiterbildung
- Type of Provision:
- Fernunterricht
- Execution Time:
- Tagesveranstaltung
- min. Participants:
- keine Angaben
- max. Participants:
- 60
- Price:
- keine Angaben
- Type of Qualification:
- Diplom
- Final Examination:
- Nein
- Qualification Title:
- IST-Diplom Pferdeverhaltenstrainer
- Certifications of the Course:
- Nicht zertifiziert
- Courses for Women only:
- Nein
- Childcare:
- Nein
- Link to Course:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Website
- Quantity of Details:
- Suchportal Standard
- Target Groups:
- keine Angaben
- Professional Requirements:
- Für die Teilnahme an der Weiterbildung ist neben einem Schulabschluss auch eine abgeschlossene Berufsausbildung oder die (Fach-)Hochschulreife Voraussetzung. Auch bereits gesammelte Erfahrung mit Pfer
- Technical Requirements:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Classification of the Federal Employment Agency:
- keine Angaben
Contents
Ziel:
Ziel der Weiterbildung "Pferdeverhaltenstrainer:in" ist ein erfolgreicher und angepasster Umgang mit Pferden. Um mit dem eigenen Pferd zu harmonieren und es zu erziehen, ist nicht nur Intuition, sondern auch Hintergrundwissen über Pferde und deren Verhalten essenziell. Wer die Verhaltensweisen des Pferdes interpretieren und entsprechend reagieren kann, hat besonders in Problemsituationen einen klaren Vorteil. Dies gilt nicht nur für Pferdebesitzer:innen, sondern auch für Trainer:innen oder Ärzt:innen. Auch sie sollten über das Pferd Bescheid wissen und lernen, wie sie das Training oder die Behandlung optimal durchführen können. Für berufliche Angelegenheiten ist außerdem der Umgang mit Kund:innen von Bedeutung.
Inhalte:
Teilnehmer:innen erwerben anatomisches und psychologisches Grundwissen über Pferde. Wie ihr Körper funktioniert, wie sich beispielsweise Schmerzen äußern und was gewisse Verhaltensweisen aussagen, ist fester Bestandteil des Lehrplans. Daran schließt die eigene Reaktion auf das Pferd an: Wie ist es möglich, in Stresssituationen ruhig zu bleiben? Welche Reaktion ist für den Moment angepasst? Wie lernt das Pferd und wie kann ich diese Art des Lernens umsetzen?
All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.
Published on 11.01.2023, last updated on 31.03.2025