Jobcoaching für Zugewanderte / Geflüchtete / Migrant*innen - NEXT STEP

Next Date:
mind. 2 Termine pro Woche
Total Duration:
32 Stunden
Internship:
Nein
Teaching Languages:
  • Deutsch
Type of Course:
  • Aktivierung/berufliche Eingliederung 
Type of Provision:
  • AVGS-Einzelmaßnahme (Einzelbetreuung) 
Execution Time:
  • Tagesveranstaltung
min. Participants:
1
max. Participants:
1
Price:
keine Angaben
Funding:
  • Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein 
Type of Qualification:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Final Examination:
Nein
Qualification Title:
 Teilnahmebescheinigung
Certifications of the Course:
  • SGB III-Maßnahmezulassung 
Certification Number of the Course:
  • A-K-180700213
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard Plus

Target Groups:
Erwerbsfähige Leistungsberechtigte, Arbeitslose, bzw. arbeitsuchende Personen, die einen grundlegenden Perspektivwechsel mit intensiver Aktivierung und Motivation benötigen, um ihre Arbeitsmarkfähigk
Professional Requirements:
keine
Technical Requirements:
keine
Classification of the Federal Employment Agency:
  • SA 01 § 45 Abs. 1 Nr. 1 SGB III: Heranführung an den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt sowie Feststellung, Verringerung oder Beseitigung von Vermittlungshemmnissen

Contents

Das Maßnahmeangebot besteht aus 3 Themen.
Kompetenzcheck 4 Stunden
Jobcoaching und Bewerbung 20 Stunden
Anerkennung von Qualifikationen 8 Stunden

Teilnehmende sind Geflüchtete und Asylbewerber/innen mit Arbeitsmarktzugang, die möglichst einen Integrationskurs erfolgreich (erreichter Sprachstand ist mind. A2) absolviert haben. Bei der Anmeldung müssen die Teilnehmenden einen DTZ Test mit erreichtem Sprachniveau vorzeigen.
Falls kein Sprachzertifikat vorhanden ist, absolvieren die Interessent/innen einen Einstufungstest bei der Anmeldung.

*Kompetenzcheck
Einzelcoaching zur ressourcenorientierten Analyse der persönlichen und beruflichen Ausgangsituation, Auslotung von Orientierungs- und Aktivierungsbedarfen sowie zur Erfassung des TN-Profils (inkl. Kompetenzprofil).

Hierfür erfolgt eine Erhebung und Bewertung - des familiären und sozialen Hintergrunds - des schulischen Verlaufs - der beruflichen Qualifikationen und Ausbildung - der Berufserfahrung - Schlüsselkompetenzen - der vorhandenen Deutschkenntnisse (Sprachstand) - der Leistungsfähigkeit und Motivation - der Erwartungen, Wünsche und Interessen.

Der Standortbestimmung und Kompetenzbilanzierung folgt eine arbeitsmarktbezogene Stärken- und Potentialanalyse. Basierend auf dem Ergebnis werden Empfehlungen für die weitere Integration konkretisiert.

*Jobcoaching und Bewerbung

Orientierung am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt

- Überblick über den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt
- allgemeine und branchenspezifische Anforderungen
- Analyse von Stellenangeboten

*Berufliche Perspektivplanung

- Zielberufe/Alternativen

*Bewerbungstraining

- Jobs & Ways: Wahl der Bewerbungsstrategie
- Ausbildungs-/Arbeitssuche: Stellenanzeigen suchen (on- und offline), lesen und verstehen
- Erstellung von Bewerbungsunterlagen: Aktuelle Standards zur Erstellung in Deutschland, Struktur und Inhalte eines Anschreibens kennenlernen und entsprechende Schriftstücke verstehen, Keywords (branchenspezifisches Glossar nutzen), Training Vorstellungsgespräche

* Anerkennung von Qualifikationen

- Klärung des Referenzberufes anhand des FQ-Profils
- Anerkennungscheck: Prüfung der Notwendigkeit eines Anerkennungsverfahrens (Liegt ein reglementierter Beruf vor, berufenet)
- Informationen zum Anerkennungsverfahren bzw. zur Gleichwertigkeitsprüfung schulischer Abschlüsse, Studienleistungen (ZAA, anabin, Anerkennung in Deutschland)
- Unterstützung bei den ersten Schritten des Anerkennungsverfahrens (Kostenklärung, Kontakt zur zuständigen Stelle, Antragstellung)
Alternative Wege bei fehlenden Dokumenten (MYSKILLS, MY TQ)

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 26.10.2023, last updated on 04.04.2025