- Next Date:
- Ständig im Angebot mit laufendem Einstieg
- Total Duration:
- 1175 Stunden in 12 Monate
- Internship:
- Nein
- Teaching Languages:
- Deutsch
- Type of Course:
- Weiterbildung
- Type of Provision:
- Blended Learning
- Execution Time:
- Tagesveranstaltung
- min. Participants:
- 8
- max. Participants:
- 18
- Price:
- €8,612.75 - In den Gesamtkosten sind sämtliche Lehrgangsgebühren und Lehrbücher enthalten.
- Funding:
- Bildungsgutschein
- Type of Qualification:
- Zertifikat/Teilnahmebestätigung
- Final Examination:
- Ja
- Qualification Title:
- Systemische/r Berater*in
- Certifications of the Course:
- SGB III-Maßnahmezulassung
- Courses for Women only:
- Nein
- Childcare:
- Nein
- Link to Course:
- Zum Angebot auf der Anbieter-Website
- Quantity of Details:
- Suchportal Standard Plus
- Target Groups:
- für Teilnehmende des Bereichs psychosoziale Versorgung (Sozialarbeiter*innen, Heilpädagog*innen, Familienberater*innen), aus Bildungs-& Kulturarbeit (Pädagog*innen, Theolog*innen, Sozialpädagog*innen)
- Professional Requirements:
- Beratungsgespräch, stabiles Internet, PC oder Laptop mit integrierter oder externer Webcam und Lautsprecher (oder Headset)
- Technical Requirements:
- Keine besonderen Anforderungen.
- Classification of the Federal Employment Agency:
- keine Angaben
Contents
BERUFSPERSPEKTIVEN
Probleme entstehen in den meisten Fällen nicht aus dem Einzelnen heraus, sondern immer innerhalb eines Gefüges. Der hilfesuchende Mensch wird daher in der systemischen Beratung niemals als Ursache betrachtet. Er ist gewissermaßen der Symptomträger für Störungen im System. Daher gibt er die für die Therapie oder Beratung wichtige Hinweise auf ungelöste Problemstellungen. Auf dieser Basis wird dann das sogenannte "systemische Setting" ermittelt. Die systemische Therapie arbeitet aus diesem Grund heraus stark mit der Eigeninitiative und -verantwortung der Klienten. Während der Beratung lernt der PatientIn durch diese ständige Revision und Selbsterfahrung sich selbst innerhalb des Gefüges besser kennen: Nur so kann aus ihm heraus ein Heilungsprozess angestoßen werden.
Durch unsere Ausbildung besteht daher nach Abschluss die Möglichkeit, in folgenden Bereichen zu arbeiten:
- Lebens- und Sozialberatung, Familienhilfe , Betreute Wohngemeinschaften
- Berufliches Coaching, Personalwesen, Konfliktberatungen im beruflichen Kontext
- Kindertagesstätten, Schulen, Lehre, Kinder- und Jugendheime, Sozialarbeit
- Familienhilfe, Erziehungs- und Familienberatungsstellen
- förder- und heilpädagogische Einrichtungen, Zusammenarbeit mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen, Flüchtlingshilfe, Jugendhilfe und Jugendämter
- Beratungsstellen für Kinder,- Jugend- und Familienberatung, Pädagogische Erwachsenenbildung
- Betreute Wohngemeinschaften,
- Paarberatungen, Familienhilfe, Einzelcoaching, Erziehungs- und Familienberatungsstellen
AUSBILDUNGSBESTANDTEILE
UNTERRICHTSEINHEITEN
Präsenz- und Online Unterricht 1175 UE (je 45 Min.)
Systemische Beratung 240 UE
Lehrtherapie 25 UE
Lehrsupervision 25 UE
Methodik & Didaktik 35 UE
Train the Trainer 25 UE
Kursleitung Stressbewältigung 35 UE
Kompetenztraining 50 UE
Projekttage 80 UE
Peergroups (Kleingruppenarbeit) 110 UE
Selbstlernzeiten, Berichterstellung etc. 300 UE
Erstellung und Dokumentation Abschlussarbeit 250 UE
Prüfungen
Abschlussarbeit 25 Seiten
intern mündlich
DURCHFÜHRUNG:
Vollzeit 12 Monate (Präsenz und Online)
All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.
Published on 23.01.2024, last updated on 06.03.2025