Storytelling als Managementkompetenz

Next Date:
20.01.2025
Course ends on:
21.01.2025
Total Duration:
14 Stunden in 2 Tage
Internship:
Nein
Teaching Languages:
  • Deutsch
Type of Course:
  • Weiterbildung 
Type of Provision:
  • E-Learning 
Execution Time:
  • Teilzeitveranstaltung
min. Participants:
1
max. Participants:
8
Price:
€1,666 - Ab 3 Teilnehmern aus einem Unternehmen gewähren wir einen Rabatt von 10% auf den Gesamtpreis.
Type of Qualification:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Final Examination:
Nein
Qualification Title:
keine Angaben
Certifications of the Course:
  • Nicht zertifiziert
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard Plus

Target Groups:
Führungskräfte aus allen Unternehmensbereichen
Professional Requirements:
keine
Technical Requirements:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification of the Federal Employment Agency:
  • C 0235-10-15 Management - spezielle Anwendungsbereiche

Contents

Das Erzählen von Geschichten ist nicht nur Aufgabe der Kunst und Literatur, sondern findet in allen Business-Bereichen Anwendung. Storytelling löst Emotionen aus und erhöht so die Aufmerksamkeit von Zuhörenden. Geschichten helfen dabei, Informationen, Daten und Fakten interessant zu transportieren und Präsentationen lebendig zu gestalten. Mit Storytelling steigern Sie Ihre Kompetenz als Manager:in, Ihre Mitarbeitenden, Vorgesetzten, Kund:innen und Bewerber:innen für sich zu gewinnen.
In diesem Seminar lernen Sie, Storytelling im Kontext des Managements wirkungsvoll einzusetzen. Wir setzen Kommunikationsexpert:innen ein, die Sie bei der Entwicklung eigener Stories trainieren. Welche praktischen Storytelling-Instrumente können Sie einsetzen, um Ihre Zuhöher:innen zu erreichen? Schreiben Sie Ihre eigene Geschichte.



*Wie werden Informationen verbreitet

*Welche Botschaft soll mit Storytelling vermittelt werden

*Wie Stories Ihre Zuhörer:innen erreichen


*Den Fokus auf das Wesentliche legen

*Einfache Geschichten kurz und prägnant erzählen

*Logischer Aufbau der Erzählstruktur

*Klare Botschaften formulieren

*Positive Geschichten kommen besser an



*Bilder erzeugen durch Worte


*Emotionen gehen direkt ins Gehirn

*Einsatz von Metaphern und Symbolen

*Humor als Stilmittel zum Transport von Botschaften

*Die Bedeutung von Spannung und Nervenkitzel



*Aufbau und „Dramaturgie" einer guten Story


*Die passende Geschichte finden

*Den geeigneten Zeitpunkt wählen

*Spannung erzeugen und halten

*Das gelungene Finale



*Die Kunst der Improvisation

*Einsatzgebiete von Storytelling


*Begeisterung für Ideen bei Kolleg:innen und Vorgesetzten erzeugen

*Motivation von Mitarbeitenden

*Auflockerung des Betriebsklimas

*Spannende Präsentation von Projektergebnissen

*Kunden überzeugen und gewinnen

*Vorträge und Präsentationen interessant gestalten



*Übungen zum Entwickeln eigener Stories

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 30.04.2024, last updated on 28.06.2024