Der professionelle Umgang mit Drogen- und Suchtproblemen im beruflichen Kontext (4 Module)

Next Date:
23.09.2024 - Montag 10:00 - 16:00 Uhr
Course ends on:
23.09.2024
Total Duration:
6 Stunden in 1 Tag
Internship:
Nein
Teaching Languages:
  • Deutsch
Type of Course:
  • Weiterbildung 
Type of Provision:
  • Präsenzveranstaltung 
Execution Time:
  • Teilzeitveranstaltung
min. Participants:
9
max. Participants:
15
Price:
€220 - zzgl. MwSt. pro Modul, 800,00 EUR zzgl. MwSt. für die gesamte Fortbildungsreihe
Type of Qualification:
Zertifikat/Teilnahmebestätigung 
Final Examination:
Nein
Qualification Title:
keine Angaben
Certifications of the Course:
  • Nicht zertifiziert
Courses for Women only:
Nein
Childcare:
Nein
Link to Course:
Quantity of Details:
Suchportal Standard Plus

Target Groups:
Mitarbeiter*innen im Gesundheits- und Sozialwesen
Professional Requirements:
keine
Technical Requirements:
Keine besonderen Anforderungen.
Classification of the Federal Employment Agency:
  • C 2630-10-15-25 Sucht- und Drogenberatung

Contents

Menschen mit Drogenkonsum, ob riskant oder schon abhängig konsumierend, geraten oft ins Bewusstsein von Betreuer*innen, Berater*innen, Vorgesetzten, Bezugspersonen jeder Art. Nicht selten ist die Reaktion Verunsicherung und Hilflosigkeit. Diese Seminarreihe soll dazu beitragen einen sensiblen und differenzierten Blick auf die Entwicklung einer möglichen Suchtentwicklung zu geben, Verständnis für ein komplexes Krankheitsbild aufzeigen, sowie eine klare Haltung für den professionellen Umgang mit dem Thema Sucht zu entwickeln. Sie erhalten nicht nur umfangreiches Hintergrundwissen, sondern auch Anregungen und Impulse aus der praktischen Erfahrung im therapeutischen und präventiven Setting.

Kompetenzen
Diese Fortbildung sensibilisiert Sie für den Umgang mit Drogen- und Suchtproblematiken und gibt einen Einblick in die aktuelle Datenlage zu diesem Thema. Außerdem werden mögliche Anregungen für Präventionen übermittelt.

Modul 1: Sucht und Suchtverständnis
- Sucht und Suchtverständnis
- Ursachen und Erscheinungsformen
- Erklärungsmodelle
- Auffälligkeiten
- Co-Abhängigkeit

Modul 2: Substanzkunde & Hilfesysteme
- Konsumtrends- und Entwicklungen
- stoffliche und nichtstoffliche Suchtarten
- Mythen, Hilfesysteme & Hilfsangebote
- Behandlungsmöglichkeiten

Modul 3: rechtliche Grundlagen und Suchtprävention
- suchtpräventive Ansätze - u. a. suchtpräventive Projekte
- Rückfallprävention

Modul 4: Kommunikation
- Wahrnehmung, Konflikt- und Problemlösungsstrategien
- Gesprächsführung
- Absichtsmodell
- Abgrenzung und Selbstfürsorge

All statements without guarantee. The providers are solely responsible for the correctness of the given information.

Published on 06.06.2024, last updated on 28.06.2024